Wie lässt sich Blätterteig in der Küche verwenden?

Blätterteig ist sehr vielseitig in der Küche einsetzbar. Mit etwas Zeit und Geduld – und unserer Anleitung – können Sie außerdem Blätterteig selber machen. Sofern Sie ihn fertig kaufen, hilft er Ihnen, in kürzester Zeit sowohl herzhafte als auch süße Gerichte zuzubereiten. Blätterteig erhalten Sie in der Regel gekühlt und aufgerollt oder tiefgekühlt in Scheiben portioniert. Der gerollte Blätterteig ist sofort einsatzbereit. Die einzelnen Scheiben lassen Sie einige Minuten auftauen und verwenden den Blätterteig danach beliebig weiter. Fertigen Blätterteig dürfen Sie allerdings nicht mehr kneten oder ausrollen, dadurch wird die Teigstruktur zerstört und der Blätterteig geht im Ofen nicht mehr richtig auf. Verzichten Sie in Ihrer Ernährung auf tierische Produkte, können Sie nach unserem Rezept auch einen veganen Blätterteig selber zubereiten.

Die wohl simpelste Möglichkeit der Zubereitung sind einfache gefüllte Blätterteigtaschen, beispielsweise unsere Quarktaschen. Hierfür eignen sich die gefrorenen Platten am besten. Schneiden Sie diese in Vierecke und füllen Sie sie entweder süß oder pikant. Marmelade oder Schokocreme sind sehr einfache, aber effektvolle Füllungen für süße Taschen. Quark und Frischkäse verwenden wir beispielsweise für unsere süßen Blätterteigtaschen mit Beeren vom Grill: ein toller Dessert-Tipp für die Grillsaison! Aromatische Käsesorten wie Feta oder Ziegenkäse, kombiniert mit einigen Gewürzen, sind mögliche Füllungen für herzhafte Taschen. Auch Wurst und Schinken oder Hackfleisch eignen sich gut. Klappen Sie die Quadratecken zusammen und drücken Sie den Teig jeweils gut aufeinander, damit die Tasche im Ofen nicht aufgeht. Wenn Sie möchten, können Sie die Taschen vor dem Backen noch mit Eigelb bestreichen und Sesam darüber streuen. Anschließend backen Sie die Taschen im Ofen, bis sie goldbraun sind. Statt Taschen können Sie übrigens auch Stangen zubereiten, wie bei unserem Rezept für Blätterteigstangen mit Gouda und Sesam.

Noch etwas raffinierter sind Blätterteigschnecken. Hierfür breiten Sie gerollten Blätterteig aus und verteilen Zutaten nach Wahl darauf, beispielsweise eine Mischung aus Käse, Gewürzen und angedünstetem Lauch. Auch Pesto eignet sich für diese Zwecke. Bestreichen Sie die Ränder mit Eiweiß, rollen den Blätterteig auf und schneiden ihn in Scheiben. Bestreichen Sie die Schnecken vor dem Backen mit geschlagenem Eigelb und streuen Sie noch etwas geriebenen Käse darauf. Da Blätterteig ohne Zucker zubereitet wird, kann er übrigens durchaus genutzt werden, um klassischen Hefeteig zu ersetzen. Ein leckeres Beispiel hierfür ist unsere Blätterteigpizza, eine zeitsparende und dabei wunderbar luftig-lockere Abwandlung des italienischen Originals. Bei unserem Friesentorte-Rezept, einem norddeutschen Klassiker, sorgt der Blätterteig für die knusprige Komponente in der sahnig-fruchtigen Torte. Möchten Sie eine französische Spezialität zubereiten, empfehlen wir unsere Königinpasteten mit Ragout fin.

Und wenn es noch etwas reichhaltiger sein soll, dann bietet sich zum Beispiel Fleisch im Blätterteigmantel an. Braten Sie dazu Filet, zum Beispiel Schweinefilet, einige Minuten von allen Seiten scharf an und würzen Sie das Fleisch. Breiten Sie den gerollten Blätterteig aus und streuen etwas Paniermehl darüber. Rollen Sie die Filets in den Blätterteig ein und bestreichen ihn wiederum vor dem Backen mit Eigelb.

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Backen“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Backen

    Pudding wird nicht fest – was tun?

    Wenn selbstgemachter Pudding nicht fest wird, kann das an Speichel liegen, der das Enzym Amylase enthält und die Stärke zersetzt. Verwenden Sie daher zum Probieren immer einen sauberen Löffel. Um den Pudding zu retten, mischen Sie Speisestärke mit Wa…

    weiterlesen
  • Backen

    Backen ohne Zucker: Welche Ersatzstoffe eignen sich?

    Wenn Sie aus verschiedenen Gründen beim Backen auf Zucker verzichten wollen oder müssen, können Sie auf unterschiedliche Zuckerersatzstoffe zurückgreifen. Doch nicht alle sind zum Backen geeignet und die meisten versehen das Gebäck mit einer eigene…

    weiterlesen
  • Backen

    Wie schlage ich Sahne steif?

    Wichtig ist, dass die Schlagsahne gut gekühlt ist. Dann mit einem Handrührgerät oder Schneebesen die Sahne auf niedriger Stufe anschlagen und ggf. nach und nach feinen Zucker hinzugeben. Nun auf hoher Stufe schlagen, bis sie steif ist. Grundsätzlich …

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.