Wie lassen sich Paprika und Tomaten häuten?

Wenn Sie Tomaten häuten wollen, bereiten Sie ein heißes und ein kaltes Wasserbad vor. Präparieren Sie die roten Früchte mit einem scharfen Küchenmesser, indem Sie damit die Haut an der Unterseite der Tomate kreuzförmig einritzen. An diesem Schnitt wird die Haut nach dem Wasserbad etwas aufplatzen und lässt sich besonders gut anfassen und abziehen. Geben Sie die eingeritzten Tomaten zum Enthäuten zunächst für etwa 30 bis 60 Sekunden in einen Topf mit kochendem Wasser ohne Deckel. Sie sollten hierbei vollständig mit dem heißen Wasser bedeckt sein. Anschließend kommen die Tomaten in eine Schüssel mit kaltem Wasser, ideal ist Eiswasser. Verwenden Sie hierfür am besten eine Siebkelle. Sind die roten Früchte abgekühlt, löst sich an den Schnitträndern bereits die Haut. Häuten Sie die Tomaten mit einem einfachen Küchenmesser vollständig, indem Sie die Haut abziehen.

Auf ähnliche Weise können Sie auch Paprika häuten. Geben Sie das Gemüse in breite Streifen geschnitten in kochendes Wasser und lassen es kurz darin ziehen. Nach dem Abschrecken in Eiswasser lässt sich die Haut ebenso leicht abziehen wie die der Tomate. Alternativ können Sie die Paprika auch im Ofen garen und anschließend enthäuten. Waschen Sie die Paprika und schneiden sie dann in Viertel. Entfernen Sie dabei Strunk und Kerne. Geben Sie das Gemüse mit der Hautseite nach oben auf ein mit Öl bestrichenes oder mit Backpapier ausgelegtes Backblech und garen die Stücke einige Minuten bei etwa 220 Grad Celsius auf oberster Schiene. Die Gemüsestücke sollten ganz weich sein und auf der Haut schwarze Flecken beziehungsweise Blasen entwickeln. Nach dem Abkühlen ziehen Sie die Haut mit einem Küchenmesser ab. Wenn Sie die Paprikastücke mit Öl garen, eignen sie sich im Anschluss besonders gut für Antipasti oder auch Salate.

Benötigen Sie die Paprika hingegen für die Weiterverarbeitung roh, können Sie sie auch mit dem Sparschäler häuten. Auch bei dieser Methode ist das Häuten einfacher, wenn Sie die Paprika zunächst in breite Streifen schneiden. Am besten verwenden Sie hierfür sehr frisches Gemüse, dessen Haut noch nicht schrumpelig wirkt.

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Kochen“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Kochen

    Statt Soßenbinder: Wie mache ich eine Mehlschwitze?

    Grundsätzlich gibt es 3 verschiedene Arten von Mehlschwitzen: Weiße Mehlschwitze Blonde Mehlschwitze Braune Mehlschwitze je nach Verwendungszweck. In der Küche werden diese Mehlschwitzen auch Roux genannt. Die Béchamel-Sauce ist ein Abwandlung der …

    weiterlesen
  • Kochen

    Wie kann ich Schalenzesten herstellen?

    Für Schalenabrieb oder Zesten sollten immer unbehandelte Früchte verwendet werden. Zuerst wird die Frucht gründlich unter heißem Wasser gewaschen und mit einem sauberen Tuch trocken gerieben. Für einen Schalenabrieb wird mit einer feinen Gemüsereibe …

    weiterlesen
  • Kochen

    Wie schneide ich Rotkohl richtig?

    Um Rotkohl richtig zu schneiden, benötigen Sie ein langes Messer mit sehr scharfer Klinge, einen Gemüsehobel oder eine Brotschneidemaschine . Der Rest ist Technik – und ein wenig Übung. Wie genau Sie für ein leckeres Rotkohl-Rezept am besten frisch…

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.