Wie lassen sich Salmonellen-Infektionen bei Geflügel vermeiden?

Eine Infektion mit Salmonellen ist bei Geflügel in der Regel auf Fehler bei der Lagerung oder eine unsaubere Verarbeitung zurückzuführen. Die Krankheitserreger vermehren sich schnell bei Zimmertemperatur und werden erst ab einer Temperatur von 70 Grad Celsius abgetötet. Unachtsamkeit bei der Hygiene kann überdies dazu führen, dass Salmonellen vom Geflügel oder anderem Fleisch, rohen Eiern oder Rohmilch auf andere Lebensmittel wie Gemüse oder Obst übertragen werden. Werden diese roh verzehrt, kann es zu einer Infektion kommen.

Diese lässt sich jedoch recht einfach vermeiden. Sorgen Sie dafür, dass die Kühlkette auf dem Heimweg vom Einkauf nicht unterbrochen wird. Transportieren Sie rohes Geflügel deshalb in einer Kühltasche – am besten zusammen mit Kühlakkus. Zu Hause sollte das Fleisch sofort im Kühlschrank gelagert und baldmöglichst verarbeitet werden. Tiefgekühltes Fleisch tauen Sie am besten abgedeckt im Kühlschrank auf und fangen die Abtauflüssigkeit dabei separat auf. Entsorgen Sie die Flüssigkeit umgehend und reinigen Sie das Auffanggefäß sorgfältig bei hohen Temperaturen. Achten Sie darauf, dass das rohe Fleisch im Kühlschrank nicht mit anderen Speisen in Berührung kommt, um eine mögliche Kontamination mit Salmonellen zu vermeiden.

Waschen Sie Ihre Hände vor und nach der Verarbeitung von Geflügel gründlich mit heißem Wasser und Seife, oder tragen Sie Einmalhandschuhe, die anschließend entsorgt werden. Verwenden Sie zum Schneiden von Puten-, Hühnerfleisch und Co. am besten ein Kunststoffbrett. Der rohe Fleischsaft kann in die Fasern von Holzbrettern hineinfließen und Keime zurücklassen. Zerkratzte Plastikbretter sollten Sie am besten austauschen, da in den Kratzern ebenfalls Fleischsaft haften bleiben kann. Reinigen Sie Schneidebrett und Messer nach dem Zerkleinern des Fleischs mit heißem Wasser und Spülmittel beziehungsweise bei hohen Temperaturen in der Spülmaschine, um mögliche Salmonellen-Keime abzutöten. Verwenden Sie außerdem niemals dasselbe Messer und dasselbe Brett für Fleisch und andere Zutaten, die Sie nicht erhitzen wollen. Auch hier kann es sonst zu einer Kontamination kommen.

Geflügel sollten Sie bei mindestens 70 Grad Celsius für zehn Minuten oder länger gut durchgaren. Bereits gegarte Speisen sollten Sie rasch abkühlen lassen und dann im Kühlschrank aufbewahren. Wenn Sie die Reste verzehren möchten, erhitzen Sie sie vorher gleichmäßig bei hohen Temperaturen.

Tauschen Sie außerdem Putzlappen, Schwämme, Bürsten und Küchentücher regelmäßig aus, um eine Verteilung oder Vermehrung von Keimen in der Küche zu vermeiden. Waschen Sie sie entweder bei mindestens 60 Grad Celsius oder kaufen Sie neue. Wenn Sie sich an diese Tipps halten, brauchen Sie sich keine Sorgen vor einer Infektion mit Salmonellen durch Geflügel zu machen.

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Fleisch & Wurst“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Fleisch & Wurst

    Wie lange ist tiefgekühltes Fleisch haltbar?

    Wie lange Fleisch im Tiefkühlfach haltbar ist, hängt von der Sorte und vom Fettgehalt ab. Je fettiger, desto schneller sollte es verzehrt werden. Wichtig ist bei allen Sorten, dass die Kühltemperatur konstant bei ca. minus 18 Grad liegt und die Kühlk…

    weiterlesen
  • Fleisch & Wurst

    Welche Eigenschaften hat ein Rib-Eye-Steak?

    Das Rib-Eye-Steak, oder auch Entrecôte, stammt vom Rind und wird aus der Hochrippe geschnitten. Mit Knochen wird es Côte de Boef genannt (Rinderkotelett). Das Teilstück aus dem vordersten Teil des Rückens sollte mindestens zwei, besser vier Zentimete…

    weiterlesen
  • Fleisch & Wurst

    Was ist der Unterschied zwischen Bacon und Schinken?

    Bacon, auch als „Frühstücksspeck“ bekannt, stammt nicht von der Schinkenpartie des Schweins. Er wird stattdessen aus dem durchwachsenen Bauchspeck des Schweins hergestellt. Klassischer Schinken stammt dagegen von der hinteren Keulenpartie des Tiers. …

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.