Wie muss man Frittieröl entsorgen? So vermeiden Sie ein Bußgeld

Altes Frittieröl dürfen Sie nicht einfach im Ausguss, in der Toilette oder in der Biotonne entsorgen. Bei kleineren Mengen ist Ihr Restmüll der richtige Ort, bei größeren Mengen jedoch müssen Sie zur Entsorgung alten Frittieröls den Recyclinghof Ihrer Gemeinde ansteuern. Nehmen Sie die Aufgabe ernst, Frittieröl richtig zu entsorgen – andernfalls droht Ihnen je nach Bundesland ein Bußgeld von bis zu 1.500 Euro.

Frittieröl entsorgen – so machen Sie es richtig

Sie lieben frittierte Calamari, ungarische Lángos oder selbstgemachte Pommes Frites? Dann stehen Sie vermutlich regelmäßig vor der Frage, wie Sie nach dem Kochen das flüssige Frittieröl entsorgen sollen. Vor dem Wegwerfen steht allerdings der nachhaltige Umgang mit Frittierfett – der nicht nur Geld spart, sondern auch dafür sorgt, dass nur altes Öl in den Recyclingkreislauf geht, das tatsächlich nicht mehr in der Küche eingesetzt werden kann. Bis zu acht Mal können Sie Frittieröl wiederverwenden, wenn Sie es nach der Zubereitung eines Gerichts durch ein Sieb oder einen Filter gießen, um Schwebstoffe daraus zu entfernen. In einem verschlossenen Schraubglas an einem dunklen, kühlen Ort gelagert, bleibt das Frittieröl über mehrere Monate haltbar. Hatten Sie es so oft im Einsatz, dass Sie es kein weiteres Mal verwenden können, haben Sie mehrere Möglichkeiten, das Frittieröl richtig zu entsorgen.

Wie Frittieröl entsorgen: Darum sind Abfluss & Kompost keine gute Idee

Auch wenn Sie Frittieröl privat entsorgen, müssen Sie darauf achten, wo Sie das Frittieröl entsorgen. Im Ausguss oder in der Toilette hat das alte Fett nichts zu suchen, dort kann es sich in den Rohren festsetzen und diese verstopfen. Die Folgen davon möchten Sie sicherlich nicht in Ihrem Bad oder Ihrer Küche bekämpfen müssen. Auch Biotonne oder Kompost sind nicht der richtige Ort für altes Frittieröl, denn es zersetzt sich nicht. Stattdessen fängt es in Ihrer Tonne an zu stinken bzw. blockiert Zersetzungsprozesse auf Ihrem Komposthaufen. Kleine Mengen Frittieröl, wie sie üblicherweise in einem privaten Haushalt anfallen, dürfen Sie in den Restmüll geben. Kippen Sie es jedoch nicht einfach in die Tonne, sondern füllen Sie es vorher in den Behälter, in dem Sie es gekauft haben, oder in ein anderes verschließbares Gefäß. Restmüll wird bei uns verbrannt, bei diesem Prozess ist Ihr verbrauchtes Öl sogar hilfreich. Möchten Sie größere Mengen alten Fetts entsorgen, können Sie dies – zumeist gebührenpflichtig – bei Ihrem örtlichen Wertstoffhof tun. Für diese Methode ist es sinnvoll, eine gewisse Menge an Altöl anzusammeln, damit sich die Fahrt zum Recyclinghof lohnt.

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Haushalt“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Haushalt

    Materialeigenschaften: Wie findet man die passende Pfanne?

    Nicht jede Pfanne und nicht jedes Material ist für jedes Gericht gleichermaßen geeignet. Manche Pfannen lassen sich sehr stark erhitzen, sind aber aufwendig zu reinigen. Andere wiederum vertragen keine zu hohen Temperaturen, ermöglichen dafür aber ei…

    weiterlesen
  • Haushalt

    Lavendel ernten: Wann ist der richtige Zeitpunkt?

    Der beste Zeitpunkt zur Lavendelernte ist zwischen Mitte Juli und Anfang August, wenn etwa die Hälfte der Blüten geschlossen ist. Ernten Sie an sonnigen Tagen, um die meisten ätherischen Öle zu erhalten. Schneiden Sie etwa zehn Zentimeter unterhalb d…

    weiterlesen
  • Haushalt

    Wie sollte man Käse lagern, damit er nicht schimmelt?

    Damit Käse nicht schimmelt, sollten Sie ihn stets verpackt und bei konstant kühlen Temperaturen aufbewahren. Die ideale Lagerung hängt außerdem von der Käsesorte ab. Zusätzlich gibt es Unterschiede bei der Aufbewahrung von verpacktem SB-Käse und ange…

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.