Wie sollte man sich bei Nussallergie ernähren?

Wer unter einer Nussallergie leidet, muss die entsprechenden Nüsse vollständig von seinem Speiseplan streichen. Besonders weit verbreitet sind Allergien gegen Haselnüsse und Walnüsse, aber auch Macadamianüsse können allergische Reaktionen hervorrufen. Mandeln, Pistazien, Kokosnüsse, Erdnüsse, Cashewnüsse, Paranüsse, Pekannüsse sowie Muskatnüsse gelten zwar im botanischen Sinne nicht als Nüsse, können jedoch trotzdem Allergien auslösen. Auch in diesem Fall hilft nur der Verzicht auf das betreffende Allergen.

Wenn Sie aufgrund einer Nussallergie auf bestimmte Nüsse verzichten müssen, empfiehlt sich eine Ernährungsberatung. Denn das Allergen kann auch in versteckter Form in Lebensmitteln enthalten sein. Ein Blick auf die Zutatenliste gibt Aufschluss darüber, ob möglicherweise Nüsse darin verarbeitet wurden. Achten Sie auf Begriffe wie Krokant, Marzipan, Schalenfrüchte, Nougat, Gianduia sowie Nussmus, Nussmark, Nussöl, Nussrohmasse, Nusscreme, Nusszubereitung und Baumnüsse. Zu den kennzeichnungspflichten Schalenfrüchten gehören Mandeln, Pistazien, Hasel-, Wal-, Cashew-, Pekan-, Para-, Macadamia- bzw. Queenslandnüsse und daraus hergestellte Produkte.

Es ist möglich, dass Produkte auch nur Spuren von Nüssen enthalten. Dies ist etwa dann der Fall, wenn die Lebensmittel im Betrieb zusammen mit anderen nusshaltigen Produkten hergestellt werden und ein ungewollter Eintrag von Nussspuren nicht vermieden werden konnte. Nussallergiker müssen auch diese Lebensmittel meiden, ein entsprechender Hinweis findet sich in der Regel unter der Zutatenliste. Eine Spurenkennzeichnung ist jedoch nicht verpflichtend.

Eine Nussallergie äußert sich beispielsweise durch ein kribbelndes, brennendes Gefühl an den Lippen, im Mund und an den Schleimhäuten, nachdem die entsprechenden Nüsse verzehrt wurden. Asthmaanfälle, Hautausschläge oder Magen-Darm-Beschwerden sind weitere mögliche Symptome. Gehen Sie bei einem Verdacht zum Allergologen und lassen Sie sich untersuchen sowie ausführlich beraten.

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Ernährung“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Ernährung

    Fruchtzucker-Unverträglichkeit: Was sollte man bei der Ernährung beachten?

    Unter Fruchtzucker-Unverträglichkeit (Fruktose-Malabsorption) versteht man eine unzureichende Verdauung von Fruktose. Sie wird im Darm zum Teil von Bakterien verstoffwechselt, was zu Blähungen und damit verbundenen Bauchkrämpfen führt. Ebenso gehört …

    weiterlesen
  • Ernährung

    Kann man zu viel Obst essen?

    Wer viel Obst isst, ernährt sich gesund und versorgt seinen Körper mit wertvollen Vitaminen, Mineralstoffen, Ballaststoffen und sekundären Pflanzenstoffen. Zu den unangenehmen Nebenwirkungen kann bei einem übermäßigen Verzehr von Früchten allerdings …

    weiterlesen
  • Ernährung

    Ab welcher Menge ist die Muskatnuss giftig?

    Ab einer Menge von ca. fünf Gramm, was zwei bis drei ganzen Muskatnüssen entspricht, treten rauschähnliche Symptome auf. Allerdings kommt es ab dieser Menge auch zu Vergiftungserscheinungen, die sich durch Übelkeit, Kopf- und Magenschmerzen und Mundt…

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.