Wie wird Kartoffelpüree luftig und cremig?

Damit Kartoffelpüree luftig und locker wird, sollten Sie mehlig kochende Kartoffeln verarbeiten. Wichtige Zutaten sind außerdem Milch und Butter. Daneben wird das Püree besonders cremig, wenn Sie auf Handarbeit setzen: Verwenden Sie einen Handstampfer oder eine Kartoffelpresse. Mit einem Pürierstab wird das Ergebnis tendenziell eher klebrig.

Mehlig kochende Kartoffeln sind für das Püree ideal, weil sie sich nach dem Kochen stampfen lassen, ohne dass Stückchen zurückbleiben. Schälen Sie die Kartoffeln und schneiden Sie sie bereits in Stücke, bevor Sie sie in Salzwasser garen. Auf diese Weise lassen sie sich im Anschluss leichter zerkleinern. Bewahren Sie etwas vom Kochwasser auf und greifen Sie dann zum Handstampfer oder zu einer Kartoffelpresse.

Durch die Zugabe von Butter und Milch erhält das Kartoffelpüree seine cremige Konsistenz. Besonders luftig wird es, wenn Sie die beiden Zutaten mit einem Holzlöffel unterrühren. Sie können den Brei auch mit einem Schneebesen rühren. Die Bewegungen sollten hierbei locker aus dem Handgelenk kommen und nicht zu kräftig sein, damit das Püree nicht zäh wird. Gleiches gilt übrigens auch für die Zubereitung von Süßkartoffelpüree.

Durch die Zugabe von etwas Kochwasser können Sie die Konsistenz ganz nach Ihrem Geschmack variieren. Alternativ können Sie auch saure Sahne oder Schlagsahne in das Püree hineinrühren, es schmeckt dann noch etwas frischer und cremiger. Schließlich sorgen Salz, Pfeffer und etwas gemahlene Muskatnuss sowie ein wenig Senf für die richtige Würze.

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Kochen“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Kochen

    Wie kann ich Wraps rollen: Anleitung für zwei Varianten

    Um Wraps zu rollen, ist es besonders wichtig, der Versuchung zu widerstehen, sie zu voll zu machen. Außerdem wärmen Sie die Fladen in der Pfanne, im Ofen oder in der Mikrowelle einige Sekunden an. Danach folgt die Entscheidung. Wollen Sie offene oder…

    weiterlesen
  • Kochen

    Gemüse schneiden: Welche Schnittformen gibt es?

    Beim Schneiden von Gemüse gibt es verschiedene Schnittformen: Scheiben (Paysanne, Vichy, Gaufrettes), Streifen (Juliennes, Bâtonnets) und Würfel (Brunoise, Jardinières, Macédoine, Mirepoix). Grobe Schnitte wie Paysanne und Bâtonnets eignen sich gut f…

    weiterlesen
  • Kochen

    Wie raspelt man Blumenkohl?

    Als erstes sollten Sie den Blumenkohl säubern, von Blättern befreien und den dicken Teil des Strunkes abschneiden. Anschließend zerteilen Sie ihn grob in etwas kleinere Stücke. Diese kommen dann in den Mixer und werden möglichst klein geraspelt. Den …

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.