Woher kommt die rote Farbe der Salami?

Die Salami erhält ihre rote Farbe während des Herstellungsprozesses. Durch das zugesetzte Nitritpökelsalz verbindet sich der Muskelfarbstoff (Myoglobin) mit dem Nitrit, hierbei entsteht die bekannte rote Farbe. Der Prozess wird als Umrötung bezeichnet.

Damit die Salami möglichst schnell umrötet, wird Ascorbinsäure hinzugegeben. Das künstlich hergestellte Vitamin C dient hierbei als Hilfsmittel. Gleichzeitig sorgt es dafür, dass die Wurst ihre rote Farbe behält und die Salami länger haltbar bleibt.

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Fleisch & Wurst“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Fleisch & Wurst

    Wer ist die Initiative Tierwohl?

    Die Initiative Tierwohl ist ein branchenübergreifendes Bündnis von Landwirtschaft, Fleischwirtschaft und Lebensmitteleinzelhandel, das Maßnahmen für die kontinuierliche Verbesserung der Tierhaltung von Schweinen und Geflügel in Deutschland entwicke…

    weiterlesen
  • Fleisch & Wurst

    Welches Fleisch kommt für einen Sauerbraten infrage?

    Während im Rheinland Pferdefleisch verwendet wurde, ist die übliche Version heutzutage aus Rindfleisch. Wild, Schwein oder Kaninchen werden kaum verwendet. Damit er in jeder Variante gelingt, ist es empfehlenswert, Fleisch aus der hohen Rippe, dem Bu…

    weiterlesen
  • Fleisch & Wurst

    Welche Innereien kann man essen?

    Die meisten Innereien von Nutztieren sind essbar und gelten als Delikatesse, sie sind reich an Vitaminen (Vitamin A, B und C) und Mineralstoffen (Zink, Eisen, Folsäure). Zu den essbaren Innereien zählen unter anderem Leber, Niere, Herz, Magen, Bries,…

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.