Woran erkennt man Untergewicht?

Von Untergewicht spricht man bei einem Body-Mass-Index (BMI) von unter 19 bei erwachsenen Frauen, bei Männern bei einem BMI von unter 20. Für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren gelten abweichende Richtwerte. Äußerlich erkennen Betroffene Untergewicht an ihrer sehr schlanken bis dünnen Figur.

Der BMI gibt das Verhältnis von Körpergewicht zur Körpergröße an. Er errechnet sich aus dem Körpergewicht (in Kilogramm) dividiert durch die Körpergröße (in Metern) zum Quadrat. Ihren persönlichen Body-Mass-Index können Sie mit dem BMI-Rechner auf der EDEKA.de berechnen.

Allerdings geht Untergewicht nicht zwangsläufig mit Unterernährung einher. Solange Betroffene zwar dünn, ansonsten aber kerngesund sind und sich ausgewogen ernähren, ist der niedrige BMI kein Grund zur Besorgnis. Erst bei einer Unterernährung kann es zu gefährlichen Mangelerscheinungen kommen, weil dem Körper nicht genügend Energie und Nährstoffe zugeführt werden.

Eine Unterernährung lässt sich in extremen Fällen an Blässe, Haarausfall, Veränderungen der Fingernägel und häufigen Entzündungen der Haut und der Schleimhäute erkennen. Betroffene fühlen sich schwach, antriebslos, müde, können sich nicht gut konzentrieren, frieren schnell und sind anfälliger für Krankheiten. Grundsätzlich kommen Unterernährung und Untergewicht in Industrieländern sehr selten vor.

Allerdings kann es bei psychischen oder körperlichen Erkrankungen zu einer unzureichenden Nahrungs- und Nährstoffaufnahme kommen. Betroffen sind zum Beispiel Menschen, die unter Essstörungen wie Magersucht oder Bulimie leiden. Krankheiten wie Krebs, Morbus Crohn oder HIV-Infektionen können hingegen verhindern, dass aufgenommene Nährstoffe vom Körper verwertet werden. Andere Erkrankungen wie eine Schilddrüsenüberfunktion oder Nebenniereninsuffizienz verursachen wiederum einen erhöhten Abbaustoffwechsel, sodass mehr Nährstoffe benötigt werden.

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Ernährung“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Ernährung

    Ist das Frühstück wirklich die wichtigste Mahlzeit des Tages?

    Viele Menschen lassen das Frühstück hin und wieder oder sogar regelmäßig ausfallen. Die Gründe sind vielfältig. Die Zeit ist knapp, sie haben morgens keinen Appetit oder sie wollen auf diese Weise Kalorien einsparen. Ratsam ist der Verzicht auf das F…

    weiterlesen
  • Ernährung

    Warum Salz in den Kaffee geben?

    Salz im Kaffee soll gleich doppelt wirken. Es heißt, einerseits hebe es die Aromen der gemahlenen Bohne hervor, andererseits helfe es, Bitterstoffe und Säuren zu neutralisieren. Dazu reicht bereits eine kleine Prise in der fertig gebrühten Tasse. Alt…

    weiterlesen
  • Ernährung

    Warum müssen wir ausreichend Kalium zu uns nehmen?

    Kalium ist als Mineralstoff an verschiedenen Körperfunktionen beteiligt, weshalb eine ausreichende Zufuhr über die Nahrung essenziell ist. Kalium trägt zu einer normalen Funktion des Nervensystems und der Muskeln bei. Außerdem ist es an der Aufrechte…

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.