Mein Markt
Mein Markt & Angebote

Um Services und Angebote zu sehen, wählen Sie bitte zunächst Ihren persönlichen EDEKA Markt.

Angebote

Informieren Sie sich über aktuelle Angebote.

Rezepte

Entdecken Sie unsere regionalen und saisonalen Rezeptideen.

Rezeptsammlungen

Alle Themen rund ums Kochen, Backen, Einladen und Genießen auf einen Blick.

Ernährungsthemen & Drogerie

Informieren Sie sich, was Sie für eine ausgewogene und bewusste Ernährung beachten sollten.

Ernährungsformen & -konzepte

Erfahren Sie alles über unsere Ernährungsformen, ihre Alternativen und verschiedene Trends.

Lebensmittelwissen

Von A wie Artischocke bis Z wie Zander – erfahren Sie alles über unsere große Liebe Lebensmittel.

Semmelknödel-Gröstl

Semmelknödel-Gröstl

Semmelknödel schmecken pur ebenso lecker wie mit der Soße eines Gänse- oder Schweinebratens. Bereiten Sie die leckere Beilage ganz einfach selbst zu.

Wie hat es Ihnen geschmeckt?
Das hat geklappt!

Ihre Bewertung wurde gespeichert. Vielen Dank!

Das hat geklappt!

Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert.

Zutaten

4 Portionen

Zum Bestreuen:
  • 40 g Hartkäse, gerieben

Für die Gröstl:
  • 40 g Tomaten, getrocknet

  • 2 Zwiebel

  • 100 g Speck, durchwachsen, geräuchert

  • 3 EL Pflanzenöl

  • 1 TL Rosmarin

  • 1 EL Petersilie, fein geschnitten

  • 4 Ei

  • Salz

  • Pfeffer

Für die Semmelknödel:
  • 4 Brötchen vom Vortag

  • 2 kleine Zwiebel

  • 50 g Butter

  • 2 EL Weizenmehl (Type 405)

  • 150 ml Milch

  • 2 Stängel glatte Petersilie

  • 2 Ei

  • Salz

  • Pfeffer

  • Muskat

Zubereitung
  1. 1

    Für die Semmelknödel die Semmeln in 1x1 cm große Würfel schneiden und in eine Rührschüssel geben. Zwiebeln pellen, in feine Würfel schneiden und zusammen mit der Butter in einem Topf bei mittlerer Hitze glasig anschwitzen. Mehl mit in den Topf geben, einrühren und mit der Milch ablöschen. Sobald die Milch aufgekocht ist diese vom Herd nehmen und etwas abkühlen lassen.

  2. 2

    Petersilie waschen, trocken schütteln, fein hacken und zusammen mit den Eiern in die Milch geben. Mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen, verquirlen und die Masse auf die Semmelwürfel geben. Alles vorsichtig verkneten, bis die Flüssigkeit vollständig von den Semmelbröseln aufgenommen wurde. Die Masse in ca. 7x7 cm große Knödel abdrehen und für ca. 10 Minuten in siedendem Wasser garen.

  3. 3

    In der Zwischenzeit die Gröstl vorbereiten. Hierfür die getrockneten Tomaten in einer Schüssel mit lauwarmem Wasser bedecken und 20 Minuten einweichen. Zwiebeln pellen, halbieren und in dünne Ringe schneiden. Den Speck zunächst in dünne Scheiben und dann in feinere Streifen schneiden.

  4. 4

    Die gegarten Knödel mit einer Schaumkelle aus dem Topf nehmen, abkühlen lassen und in 1 cm dicke Scheiben schneiden. Die eingeweichten Tomaten abtropfen lassen und in feine Streifen schneiden.

  5. 5

    Etwas Rapsöl in einer großen, beschichteten Pfanne erhitzen. Die vorbereiteten Knödelscheiben darin auf beiden Seiten anbraten und beiseitestellen. Zwiebel und Speck in die noch heiße Pfanne geben und anbraten. Die gebratene Knödelscheiben und Tomatenstreifen hinzugeben und untermischen. Mit Rosmarin und fein geschnittener Petersilie abschmecken.

  6. 6

    Eier in einer Schüssel verquirlen, salzen und pfeffern. Die Eimasse zu den Knödeln in die Pfanne geben und 2-3 Minuten bei mittlerer Hitze stocken lassen. Mit einem Kochlöffel gelegentlich umrühren.

  7. 7

    Semmelknödel-Gröstl anrichten und nach Belieben mit geriebenem Hartkäse bestreuen.

Nährwerte

Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen laut LMIV (8.400 kJ/2.000 kcal)

  • 2110kJ 25%

    Energie

  • 504kcal 25%

    Kalorien

  • 34g 13%

    Kohlenhydrate

  • 30g 43%

    Fett

  • 25g 50%

    Eiweiß

Semmelknödel-Rezept für die schnelle Küche: Gröstl

Klöße, Knödel und Knepp gehören deutschlandweit zu den beliebtesten Beilagen deftiger Gerichte. Die runde Köstlichkeit passt perfekt zu allen Arten von Braten – gerne mit einer leckeren Soße! Zum weihnachtlichen Geflügelbraten etwa sind Serviettenknödel, Kartoffelklöße & Co. die bevorzugte Beilage. Pilzsoßen sind ein idealer Partner für den Klassiker: Die Knödel schmecken damit so gut, dass sie ganz ohne Fleisch auskommen. Bleiben Knödel oder Kartoffeln übrig, lassen sie sich toll in einem Gröstl wie in unserem Rezept für Tiroler Gröstl verwerten.

Möchten Sie noch etwas Grün dazu, sind unsere Spinatknödel mit Pilzsoße und frischem Schnittlauch als Dekoration ein Hochgenuss – ein rein vegetarisches Gericht, das selbst Fleischfreunde hervorragend finden.

Das klassische Semmelknödel-Rezept: einfach und schnell

Für die Semmelknödel selbst brauchen Sie nicht viel: Helle Brötchen oder Brot, Milch, in Butter gedünstete Zwiebeln, Eier, Petersilie und Salz bilden die klassischen Zutaten. Das Gebäck sollte altbacken, aber noch nicht völlig ausgetrocknet sein. Haben Sie keines zur Hand, können Sie auch Knödelbrot verwenden. Dabei handelt es sich um gewürfeltes Weißbrot, das fertig abgepackt erhältlich ist. Ist umgekehrt zu viel altes Brot übrig, um es in den Semmelknödeln zu verarbeiten, empfehlen wir unser Rezept für Brotsuppe.

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, das Grundrezept abzuwandeln und zu verfeinern. Probieren Sie zum Beispiel unser Brezenknödel-Rezept und bereiten Sie die Knödel mit Laugenbrezen auf bayerische Art zu. Oder verwenden Sie Walnussbrot, um den Klößen eine nussige Note zu verleihen. Semmelknödel bereichern sogar die Salatküche: Wie wäre es im Sommer mit Kaspressknödel und Salat beziehungsweise einem Knödelsalat mit Bergkäse, Kaminwurzen und knackigen Radieschen?