Aus welchem Teil vom Schwein stammt der Speck?

Es gibt drei Teilstücke vom Schwein, die zu Speck verarbeitet werden können. Der durchwachsene Schweinebauch – finden Sie hier auch unser Rezept für gegrillten Schweinebauch – wird gekocht, gepökelt oder geräuchert. Der Bauchspeck wird dann zu Frühstücksspeck, Dörrfleisch oder durchwachsenen Speck verarbeitet. Er kommt als herzhafter Brotaufschnitt oder klein gewürfelt in Eintöpfen, Bratkartoffeln mit Speck und Suppen zum Einsatz. Überdies können magere Fleischstücke mit Bauchspeck gespickt werden, damit sie beim Garen nicht austrocknen.

Weiterhin kann Speck aus dem Rücken vom Schwein geschnitten werden. Bleibt er ungeräuchert, wird er als grüner Speck bezeichnet und eignet sich zum Spicken oder Umwickeln von magerem Fleisch, Gemüse oder Obst. Geräuchert und gesalzen eignet er sich als Suppen- und Eintopfzutat.

Schließlich gibt es noch den zarten Schinkenspeck, der aus der Schweinekeule stammt, genauer: aus der Schweinehüfte. Schinkenspeck hat seinen Namen nur aufgrund der dünnen Speckschicht (ein bis zwei Zentimeter) unterhalb des Magerfleisches und ist damit magerer als die anderen beiden Speckarten.

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Fleisch & Wurst“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Fleisch & Wurst

    Was ist eigentlich Wellfleisch?

    Wellfleisch oder auch Kesselfleisch ist ein Gericht aus gekochtem, ungepökeltem Bauchfleisch vom Schwein sowie seinen Innereien und dem Schweinskopf. Zu den verwendeten Innereien zählen das Herz, die Leber, die Zunge, die Nieren und teilweise auch da…

    weiterlesen
  • Fleisch & Wurst

    Was macht die spanische Chorizo aus?

    Die Chorizo ist eine Rohwurst aus Schweinefleisch. Sie hat eine sehr feste Konsistenz und ist ausgesprochen würzig. Paprikapulver verleiht ihr die typische rote Farbe und gemeinsam mit Knoblauch den charakteristischen Geschmack. Während der Reifung f…

    weiterlesen
  • Fleisch & Wurst

    Innereien vom Rind: Worauf muss man beim Verzehr achten?

    Lange Zeit galt der Verzehr der Innereien vom Rind als gesundheitlich bedenklich, weil sich beispielsweise in der Leber Schwermetalle angereichert haben. Weil die Schadstoffbelastung der Umwelt bereits seit Längerem rückläufig ist, können die Innere…

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.