Baden: Weinbaugebiet in Südwest-Deutschland

Baden ist mit 16.000 Hektar Rebfläche das drittgrößte und das südlichste deutsche Weinbaugebiet – und kein anderes deutsches Weingebiet ist so vielseitig. Das Weinanbaugebiet Baden erstreckt sich an der Oberrheinischen Tiefebene entlang von Tauberfranken über die Badische Bergstraße bis zum Bodensee. Es ist in neun Bereiche aufgeteilt, die ganz unterschiedliche klimatische und landschaftliche Eigenschaften aufweisen, was vielfältige Weine entstehen lässt.

Weinregion Baden unter der Lupe

Das besonders milde und sonnige Klima der Region bringt Baden eine Sonderstellung im Vergleich zu den anderen zwölf deutschen Weinbaugebieten ein: Es wird als einziges deutsches Gebiet der Weinbauzone B der Europäischen Union zugeordnet. Baden liegt damit in der gleichen Weinbauzone wie unter anderem alle österreichischen Weinregionen sowie die französischen Anbaugebiete Elsass, Lothringen, Champagne, Jura, Savoie und das Loiretal. Außerdem sind einzelne Regionen in der Slowakei, Slowenien, Rumänien, Tschechien und Luxemburg der Weinbauzone B zugeordnet. Badische Winzer müssen daher andere Vorschriften bei der Weinherstellung beachten als die Winzer im übrigen Deutschland.

Das Weinbaugebiet Baden ist vor allem für seine Burgundersorten bekannt, aber auch Gutedel, Silvaner, Schwarzriesling und Müller-Thurgau werden viel angebaut. Eine badische Spezialität ist der Cuvée-Wein "Badisch Rotgold", der mit Grauem Burgunder und Spätburgunder gekeltert wird. Badische Weine gelten als besonders gehaltvoll und durchaus passend zur regionalen Küchen.

Weinbau in Baden: Klima und Boden

Das milde Klima in dieser Gegend Deutschlands macht das Weinbaugebiet Baden bereits besonders. Doch auch die unterschiedlichen Böden bedingen, dass Baden eine Sonderstellung unter den deutschen Weinbaugebieten hat. Lehm, Kies, Kreide, Löss, Vulkangestein und Muschelkalk sorgen für vielseitige geschmackliche Ausprägungen.

Weinbauzonen-Kompass

Innerhalb der EU wird zwischen drei Hauptzonen für den Weinbau unterschieden. Dabei herrscht in der Zone A das kühlste Klima, in der Weinbauzone C das wärmste. Zone C wird außerdem in mehrere Subzonen unterteilt. Die Zuordnung zu einer Klimazone entscheidet unter anderem über das Mindestmostgewicht oder darüber, ob die produzierten Weine angereichert, gesäuert oder entsäuert werden dürfen. Ziel dieser Einteilung ist eine weitgehende weinrechtliche Gleichstellung der verschiedenen Weinregionen innerhalb der EU.

Baden: besonderes Weinbaugebiet in Deutschland

Aufgrund des wärmeren Klimas sind die Anforderungen an den Wein aus Baden etwas höher als in den übrigen deutschen Weinbaugebieten, die alle der kühlen Weinbauzone A zugerechnet werden. Dazu zählt neben dem größten Weinbaugebiet Deutschlands, Rheinhessen, auch das nördlichste Weinbaugebiet der Welt, Saale-Unstrut. Für die Weine aus Baden bedeutet die B-Klassifizierung, dass sie nicht so stark angereichert werden dürfen. Außerdem ist ein höheres Mostgewicht vorgeschrieben, ehe die Weine als Qualitätsweine mit Prädikatsstufe bezeichnet werden dürfen.

Diese Rebsorten dürfen im Weinbaugebiet Baden angebaut werden:

  • Weiße Rebsorten: Grauburgunder, Müller-Thurgau, Bacchus, Chenin Blanc, Muscaris, Weißburgunder, Auxerrois, Gutedel, Souvignier gris, Gewürztraminer, Kerner, Riesling, Silvaner, Scheurebe, Sauvignon Blanc, Muskateller und Nobling

  • Rote Rebsorten: Spätburgunder, Schwarzriesling, Regent, Dornfelder, Frühburgunder, Tempranillo, Lagrein und Zweigelt

  • Cuvées: Badisch Rotgold

Lust auf mehr Wissen rund um Wein und Weinanbau? Erfahren Sie mehr dazu, wie das Alter der Rebstöcke sich auf die Weinqualität auswirkt. Lesen Sie außerdem, welche Weine aus Rheinhessen am bekanntesten sind.

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Getränke“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Getränke

    Welcher Wein passt zu Fondue?

    Je nachdem, welche Art von Fondue Sie zubereiten, passen verschiedene Weine dazu. Die zum Fondue gereichten Beilagen spielen ebenfalls bei der Auswahl eine Rolle. So besteht Käsefondue üblicherweise aus geschmolzenem Hartkäse, trockenem Weißwein, Kno…

    weiterlesen
  • Getränke

    Wie wird veganer Wein hergestellt?

    Auf herkömmliche Weise produzierter Wein ist nicht vegan . Bei der Klärung kommen tierische Produkte wie Gelatine, Eiklar oder Hausenblase zum Einsatz. Letzteres ist die getrocknete Schwimmblase des Beluga-Störs. Bei der Klärung werden Schweb- und G…

    weiterlesen
  • Getränke

    Was zeichnet Soave-Wein aus?

    Unter Soave versteht man eine italienische Weißweinsorte, die zu etwa 70 Prozent aus der weißen Garganega-Traube gewonnen wird. Dazu können in Soave zu 30 Prozent Zusätze aus anderen Rebsorten wie Trebbiano di Soave, Chardonnay oder Pinto Bianco en…

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.