Darf man Fisch erneut aufwärmen?

Antwort in aller Kürze

Richtig aufbewahrt kann Fisch ein zweites Mal erwärmt werden. Hierfür muss der Fisch schnellstmöglich heruntergekühlt und luftdicht verpackt werden, bevor die Reste endgültig in den Kühlschrank kommen. Beim Aufwärmen sollte man anschließend darauf achten, schonende Temperaturen von ca. 70 Grad zu verwenden. In jedem Fall gilt aber: Wenn der Fisch ungewöhnlich aussieht oder riecht, sollte man die Reste lieber entsorgen.

Die ausführliche Antwort der EDEKA Expert:innen

Wenn Sie ein paar Regeln beachten, können Sie Fisch bedenkenlos ein zweites Mal aufwärmen. Kühlen Sie die Reste des Fischgerichts möglichst schnell herunter – zum Beispiel mithilfe eines kalten Wasserbads. Dann sollten Sie das Gericht mit Frischhaltefolie abdecken oder in eine fest verschließbare Frischhaltebox umfüllen und in den Kühlschrank stellen. Wenn Sie das Gericht am Folgetag auf mindestens 70 Grad Celsius erhitzen, können Sie den Fisch in der Regel sorglos verzehren.

Sollte der Fisch jedoch unappetitlich aussehen oder unangenehm riechen, sollten Sie das Essen vorsichtshalber entsorgen und nicht noch einmal aufwärmen. Der Grund, warum Fisch früher nicht erneut aufgewärmt wurde, lag an den damals unzureichenden Lagerungsmöglichkeiten. Wird das Fischgericht nicht schnell heruntergekühlt und bei niedrigen Temperaturen gelagert, kann es durch den hohen Eiweiß- und Wasseranteil rasch verderben. Dank moderner Kühlschränke ist eine hygienisch sichere Aufbewahrung heutzutage jedoch problemlos möglich. Gerichte wie ein Fischgratin oder ein Fischauflauf lassen sich problemlos aufheben und aufwärmen. Auch Fisch im Bierteig oder Karpfen als gebackene Variation können Sie später noch genießen, er schmeckt dann aber nicht mehr so knusprig. Wenn Sie unser Rezept für gebratenes Seelachsfilet nachkochen, heben Sie am besten einfach nur die leckeren Beilagen und die Zitronensoße auf und bereiten Sie den (tiefgefrorenen) Fisch frisch zu. Probieren Sie zudem unser Rotbarschfilet. Frisch besonders gut schmeckt unsere Pasta con le Sarde.

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Fisch & Meeresfrüchte“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Fisch & Meeresfrüchte

    Wie wird Tintenfisch zubereitet?

    Wenn Sie Tintenfisch im Handel im Ganzen erstehen wollen, müssen Sie diesen in der Regel vorbestellen. Vor der Zubereitung muss das Meerestier außerdem noch geputzt und ausgenommen werden. Neben den Fangarmen sind wohl die Tintenfischtuben das kulina…

    weiterlesen
  • Fisch & Meeresfrüchte

    Wie bereite ich Fischstäbchen im Backofen zu?

    Die Anleitung zur Zubereitung von Fischstäbchen im Backofen liest sich kurz: Zunächst heizen Sie das Rohr auf – wichtig – 220 Grad Celsius vor und breiten die gefrorenen Stücke auf dem mit Backpapier bedeckten Backblech aus. Auch das ist entscheidend…

    weiterlesen
  • Fisch & Meeresfrüchte

    Wie kann man eine Fischvergiftung vermeiden?

    Um eine Fischvergiftung auszuschließen, sollten Sie ausschließlich sehr frischen Fisch und Meeresfrüchte verzehren. Riecht der Fisch sehr intensiv oder unangenehm, ist dies ein erster deutlicher Hinweis auf zu lange oder falsch gelagerte Ware. Die Ha…

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.