Enthält alkoholfreies Bier wirklich keinen Alkohol?

Alkoholfreies Bier kann, wie übrigens auch alkoholfreier Wein, bis zu 0,5 Volumenprozent Alkohol enthalten. Dies entspricht vier Gramm Alkohol pro Liter und gilt als tolerierbar. Per Gesetz dürfen Produkte bis zu dieser Obergrenze als „alkoholfrei“ bezeichnet werden. Ab 2015 informieren viele Hersteller auf den Etiketten freiwillig über den sogenannten Restalkohol in alkoholfreiem Bier oder anderen alkoholfreien Getränken. Grundsätzlich gilt die Menge an Restalkohol als so gering, dass sie keine physiologischen Auswirkungen auf den menschlichen Körper hat. Sie können zum Beispiel auch nach dem Konsum von drei alkoholfreien Bieren innerhalb einer Stunde noch problemlos Auto fahren.

Grund für den Restalkohol in alkoholfreiem Bier sind in der Regel die Herstellungsverfahren. So kann beispielsweise der Gärprozess unterbrochen werden, sobald das Bier einen geringen Alkoholgehalt erreicht hat. Alternativ wird dem Bier der Alkohol nachträglich wieder entzogen, aber auch hier verbleibt zumeist eine Restmenge zurück. Einige Hersteller bieten dennoch bereits alkoholfreies Bier an, das mit 0,0 Volumenprozent tatsächlich keinen Alkohol enthält.

In geringen Mengen ist alkoholfreies Bier gelegentlich sogar für Schwangere geeignet, sofern sie ihren Flüssigkeitsbedarf ansonsten über Wasser und ungesüßte Früchte- und Kräutertees decken. Vergleichbar geringe Alkoholmengen befinden sich auch in Essig, Mischbrot, Kefir, Sauerkraut, reifen Bananen und Apfel- oder Traubensaft – diese Lebensmittel sind für Schwangere ebenfalls in Maßen erlaubt.

Auf alkoholfreies Bier verzichten sollten jedoch trockene Alkoholiker und Kinder. Dies liegt weniger am Restalkohol als am Geschmack, am Aussehen und Geruch, der trockene Alkoholiker zum Rückfall verführen kann. Kinder könnten sich frühzeitig an den Geschmack gewöhnen und später leichter einen Hang zum Alkoholkonsum entwickeln. Für alle anderen hingegen ist alkoholfreies Bier unbedenklich.

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Getränke“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Getränke

    Wie bereitet man Matcha Tee zu?

    Matcha ist ein traditionelles japanisches Teegetränk; wörtlich bedeutet es „gemahlener Tee“. Hier bei uns gilt Matcha als gute Alternative zu Kaffee. Es wird aber nicht nur als Heißgetränk konsumiert, sondern findet auch in Gebäck, Smoothies oder Eis…

    weiterlesen
  • Getränke

    Welche Weine werden aus der Scheurebe gekeltert?

    Bei der Scheurebe handelt es sich um eine 1916 gezüchtete Kreuzung aus den weißen Rebsorten Riesling und Bukettraube. Besonders häufig werden die Beeren der Scheurebe für Beerenauslesen und Trockenbeerenauslesen verwendet, aber auch Eiswein kann aus …

    weiterlesen
  • Getränke

    Wie wird Sherry hergestellt?

    Unter dem Namen Sherry sind verschiedene verstärkte Weine aus einer bestimmten Region in Spanien bekannt, die zu den Likörweinen gerechnet werden. Sherry stammt aus dem Gebiet zwischen den Orten Jerez de la Frontera, Sanlúcar de Barrameda und El Pu…

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.