Enthalten alle Mandeln Blausäure?

Antwort in aller Kürze

Nein, die für Gebäck, als Snack oder auch für Süßwaren verwendeten Süßmandel können Sie ohne Bedenken im unbehandelten Zustand verzehren. Bittermandeln hingegen, die nicht zum Verzehr, sondern für die Herstellung von Aromastoffen verwendet werden, enthalten Amygdalin (eine Vorstufe der giftigen Blausäure), die beim Verdauungsprozess unter anderem darin umgewandelt wird. Bei der industriellen Verarbeitung von Bittermandeln wird die freigesetzte Blausäure entfernt.

Die ausführliche Antwort der EDEKA Expert:innen

Nein, nur Bittermandeln enthalten eine Vorstufe der giftigen Blausäure und müssen deshalb vor dem Verzehr unbedingt gekocht werden. Süße Mandeln enthalten keine Blausäure und dürfen roh verzehrt werden.

Meist werden Bittermandeln jedoch nicht zum Verzehr, sondern für die Herstellung von Aromastoffen verwendet. In unbehandelten Bittermandeln sind etwa 3 bis 5 Prozent Amygdalin enthalten. Aus diesem Stoff entsteht während des Verdauungsprozesses unter anderem Blausäure. Je nach Körpergewicht führen 50 bis 60 Bittermandeln bei Erwachsenen zu einer tödlichen Vergiftung mit Blausäure. Bei Kindern reichen bereits 5 bis 10 Bittermandeln. Bei der industriellen Verarbeitung von Bittermandeln wird freigesetzte Blausäure entfernt.

Süße Mandeln können dagegen ohne Bedenken im unbehandelten Zustand verzehrt werden. Geschält serviert man sie als Snack oder als Bestandteil von Nussmischungen und verwendet sie für Gebäck und Süßwaren. Auch Marzipan und Mandelnougat werden aus Süßmandeln hergestellt. Probieren sollten Sie auch unsere Mandelstangen.

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Obst & Gemüse“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Obst & Gemüse

    Wie isst man eine Maracuja?

    Die Maracuja, auch Passionsfrucht genannt, enthält Vitamin A und C, außerdem Kalium, Eisen, Kalzium und Phosphor. Sie darf im Rahmen einer ausgewogenen, gesunden Ernährung regelmäßig auf dem Speiseplan stehen. Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten,…

    weiterlesen
  • Obst & Gemüse

    Ist Kapuzinerkresse essbar?

    Sowohl die Blüten als auch die Blätter und Knospen der Kapuzinerkresse sind essbar. Wie Brunnen- oder Gartenkresse schmeckt auch die Kapuzinerkresse würzig und scharf. Das Aroma entsteht durch die enthaltenen Senfölglykoside, die die Verdauung anrege…

    weiterlesen
  • Obst & Gemüse

    Sind Pflaumen und Zwetschgen das Gleiche?

    Bei Zwetschgen handelt es sich um eine Unterart der Pflaumen, ähnlich wie Mirabellen oder Reineclauden. Eine Zwetschge zählt also zu den Pflaumen, aber nicht jede Pflaume ist auch eine Zwetschge. Zwetschgen unterscheiden sich optisch wie geschmacklic…

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.