Für welche Weine ist das Weinanbaugebiet Rheingau bekannt?

Das Weinanbaugebiet Rheingau ist mit 3.100 Hektar Rebfläche die achtgrößte Weinregion Deutschlands. Bekannt ist die Region vor allem für ihre Spitzen-Rieslinge, die Rebsorte wird auf fast 80 Prozent der Fläche angebaut.

Das Rheingau liegt nördlich des größten deutschen Anbaugebiets Rheinhessen, während im Westen die Regionen Mittelrhein und Nahe angrenzen. Von Osten her erstreckt sich das Rheingau vom Untermain südlich von Wiesbaden rund 60 Kilometer rechts am Rhein entlang in Richtung Westen bis nach Lorchhausen nördlich von Rüdesheim am Rhein. Im Norden bieten die Ausläufer des Taunusgebirges Schutz vor den kalten Nordwinden. Das Klima im Rheingau zeichnet sich deshalb durch milde Winter und warme Sommer aus.

Das Rheingau ist ein touristisch gut erschlossenes und beliebtes Reiseziel. So lockt etwa die 120 Kilometer lange Rheingauer Riesling-Route in die Region. Die Weinstraße führt durch zahlreiche Weinorte sowie an attraktiven Aussichtspunkten entlang, darunter das Niederwalddenkmal und das Schloss Johannisberg.

Der jährliche Ertrag im Weinbaugebiet beträgt durchschnittlich etwa 235.000 Hektoliter Wein. Den mit Abstand größten Anteil daran hat der Riesling. Mit einer Rebfläche von etwa 2.500 Hektar nimmt er eine Ausnahmestellung im Rheingau ein. Die edle Rebsorte gedeiht auf den trockenen Südhängen besonders gut und die Trauben profitieren vom milden Klima und einer späten Lese. Sie können dadurch besonders feine Aromen ausbilden. Diese Sorte kann auch kalten Wintertagen standhalten, die es in dieser Region durchaus gibt.

Im Rheingau wurden am Ende des 18. Jahrhunderts durch Zufall und eher ungewollt das erste Mal Trauben gekeltert, die bereits von Fäulnis befallen waren und zu schrumpfen begannen. Heutzutage ist dieses Prinzip als Edelfäulnis bekannt. Aus den Trauben entstehen Weine mit den Prädikatsbezeichnungen Auslese, Beerenauslese und Trockenbeerenauslese. Seit 1999 erhalten Rieslinge aus zertifizierten, besonders guten Lagen im Rheingau die Auszeichnung „erstes Gewächs“. Der Wein aus der Spätlese gehört zu den Vorzeigeweinen dieser Region.

Neben dem Riesling kann sonst nur noch der Spätburgunder mit einer nennenswerten Rebfläche aufwarten. Er nimmt etwa 12 Prozent der Anbaufläche ein.

Mehr über die weltweite Vielfalt an Weinanbaugebieten können Sie in unserem Experten-Wissen entdecken. Lesen Sie dort welche Weine für Kalifornien typisch sind oder erfahren Sie mehr über die Weinanbaugebiete der Schweiz.

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Getränke“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Getränke

    Was bedeutet Barrique?

    Das Barrique ist ein Fass aus Eichenholz mit einem Fassungsvermögen von in der Regel 225 Litern. Wein, der in einem solchen Holzfass ausgebaut wird, erhält ein komplexes, besonderes Aroma. Dies liegt einerseits an bestimmten Geschmacksnoten im Eichen…

    weiterlesen
  • Getränke

    Warum galt der Tokajer als „König der Weine“?

    Der Tokajer stammt aus dem Weinanbaugebiet Tokaj im nördlichen Ungarn sowie der südlichen Slowakei. Im 18. Jahrhundert galt der Weißwein als der edelste Wein weltweit. Als „König der Weine“ und „Wein der Könige“ wurde er deshalb bezeichnet, weil er…

    weiterlesen
  • Getränke

    Wovon ist die Lagerfähigkeit von Wein abhängig?

    Die Lagerfähigkeit von Wein ist von mehreren Faktoren abhängig. Hierzu zählen die Rebsorte, der Lesezeitpunkt, die chemischen Prozesse während der Gärung sowie der Zucker-, Alkohol- und Säuregehalt des Weins. Nur wenige aktuelle Weinsorten profitiere…

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.