Haferflocken rösten – für den Extra-Kick im Müsli oder auf dem Joghurt

Haferflocken sind in der Küche nahezu universell einsetzbar. Noch ein bisschen leckerer schmecken sie, wenn Sie die Haferflocken rösten: Damit verpassen Sie Müsli, Desserts und Gebäck den Extra-Crunch. Und das geht ganz einfach.

Haferflocken rösten in Pfanne oder Ofen

Haferflocken sind echte Alleskönner: Sie bilden die Basis der meisten Müslis, pimpen Ihren Frühstücksjoghurt auf oder beruhigen in Form von Haferschleim einen gereizten Magen. Sie können mit Haferflocken backen – sowohl Brot als auch Plätzchen oder Haferflockenkuchen –, damit Bratlinge für vegetarische Burger zubereiten oder daraus Porridge, Baked Oatmeal oder Babybrei kochen. Noch ein bisschen leckerer schmecken sie, wenn Sie die Haferflocken rösten – in der Pfanne ohne Fett, in Butter oder zum Karamellisieren mit Zucker oder Honig. Ob Sie dafür zarte oder kernige Haferflocken verwenden, bleibt Ihrem Geschmack überlassen. Und so einfach geht's:

  1. 1. In einer beschichteten Pfanne bei niedriger Hitze etwas Öl (z. B. Kokosöl oder Sonnenblumenöl) oder Butter schmelzen. Es geht aber auch ohne, wenn Sie das lieber mögen.

  2. 2. Haferflocken hinzugeben und die Temperatur etwas erhöhen.

  3. 3. Die Flocken unter ständigem Wenden rösten. Gut aufpassen: Haferflocken brennen schnell an und werden dann bitter!

  4. 4. Zum Karamellisieren etwas Honig oder Zucker dazugeben. Auch dann weiter fleißig wenden, da der Zucker die Haferflocken noch leichter verbrennen lässt.

  5. 5. Für die, die mögen: Eine Prise Salz gibt dem Ganzen noch das gewisse Etwas!

  6. 6. Pfanne vom Herd nehmen, sobald die Flocken leicht gebräunt sind und duften.

  7. 7. Zum Auskühlen auf einen Teller geben. Vorsicht beim Probieren: Haferflocken sind echte Hitzespeicher und Sie können sich leicht die Zunge verbrennen!

Haferflocken lassen sich auch bei 150 Grad Celsius im Backofen rösten – hier sollten Sie ebenfalls achtgeben, dass sie nicht verbrennen. Am besten der Nase nach urteilen: Sobald es lecker nach Haferkeksen duftet, nehmen Sie das Blech heraus.

Dazu schmecken geröstete Haferflocken

Geröstete Haferflocken ohne Zucker geben Ihrem Müsli morgens den Extra-Crunch ohne die Extra-Kalorien. Haferflocken rösten für Porridge macht diesen natürlich nicht knuspriger, da die Flocken eingeweicht werden. Die Röstaromen aber geben dem Porridge einen besonders feinen Geschmack. Auch als Krokant können Sie geröstete, karamellisierte Haferflocken einsetzen: Verzieren Sie damit Kuchen wie zum Beispiel einen traditionellen Frankfurter Kranz (als Alternative zu Haselnusskrokant) oder geben Sie ihn als Topping über Eiscreme, Obstsalat oder Quarkspeisen.

Am besten verbrauchen Sie geröstete Haferflocken direkt – dann sind sie perfekt knusprig. Haben Sie zum Haferflocken-Rösten Butter verwendet, lagern Sie sie nicht länger als einige Tage, da sie sonst ranzig werden. Haben Sie sie ohne Fett geröstet, zum Beispiel für Müsli, können Sie sie in einem luftdichten Gefäß bis zu vier Wochen aufbewahren.

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Grundnahrung“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Grundnahrung

    Kann man Kartoffeln in der Mikrowelle kochen?

    Ja, man kann Kartoffeln in der Mikrowelle kochen. Verwenden Sie rohe Kartoffeln, geschält oder ungeschält, und ein mikrowellenfestes Gefäß oder einen Gefrierbeutel. Die Garzeit beträgt je nach Größe der Kartoffeln 5 bis 10 Minuten. Stechen Sie die Ka…

    weiterlesen
  • Grundnahrung

    Mehl sieben: Ist das wirklich notwendig?

    Laut einer alten Küchenweisheit muss Mehl für viele Backrezepte wie Biskuitteig, Gugelhupf oder Bundt Cake vor der Zugabe zum Teig fein gesiebt werden. Aber ist es wirklich sinnvoll, Mehl zu sieben? Die kurze Antwort darauf ist ein klares Nein. Wer…

    weiterlesen
  • Grundnahrung

    Wie koche ich Reis?

    Grundsätzlich gilt bei „normalem“ Reis, also Langkornreis, eine Faustregel von ein Teil Reis zu anderthalb Teilen Wasser. Das wird bei speziellen Reissorten etwas anders gehandhabt, zum Beispiel bei Risotto, wo nach und nach heiße Brühe aufgegossen w…

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.