Kann man Spargel einfrieren?

Wenn Sie Spargel einfrieren, bleibt das Gemüse auch nach dem Ende der Spargelsaison mehrere Monate haltbar. Am besten frieren Sie den Spargel möglichst frisch ein. Auf das Kochen oder Blanchieren vor dem Einfrieren sollten Sie allerdings verzichten, der Spargel verliert sonst seinen Geschmack.

Wenn Sie Spargel einfrieren, waschen Sie die Stangen zunächst gründlich ab. Abschließend sollte er gut abgetrocknet und die holzigen Enden entfernt werden. Grüner Spargel braucht vor dem Einfrieren nicht geschält zu werden, weißen sollten Sie jedoch von seiner Schale befreien. Je nach Wunsch können Sie den Spargel vor dem Einfrieren noch in kleinere Stücke schneiden.

Jetzt werden die vorbereiteten Stangen in einen luftdichten Behälter gegeben. Besonders gut zum Einfrieren von Spargel eignen sich Frischhaltedosen oder Gefrierbeutel. Achten Sie darauf, dass sich möglichst wenig Luft im Gefrierbehälter befindet, anschließend sind die Spargelstangen bereit für das Eisfach oder den Eisschrank.

Bei minus 18 Grad Celsius hält sich gefrorener Spargel etwa sechs bis acht Monate. Möchten Sie das Gemüse wieder auftauen, geben Sie die zusammengefrorene Portion Spargelstangen direkt ins heiße Wasser. So bleibt der Spargel bissfest und es gehen weniger Vitamine und Aromen verloren, als wenn die Stangen erst separat auf einem Teller aufgetaut werden.

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Obst & Gemüse“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Obst & Gemüse

    Warum ist die Erdnuss keine Nuss?

    Die Erdnuss wird nicht zu den Nüssen gerechnet, weil es sich bei ihr rein botanisch nicht um eine Nuss, sondern um eine Hülsenfrucht handelt. Während echte Nüsse Schließfrüchte sind, deren Fruchtwand verholzt und einen einzelnen Samen umschließt, sin…

    weiterlesen
  • Obst & Gemüse

    Wie kann ich Ingwer einpflanzen?

    Um Ingwer einzupflanzen, verwenden Sie zunächst eine Knolle mit mehreren Vegetationsknoten. Schneiden Sie sie in rund fünf Zentimeter große Scheiben, so dass jede einzelne mindestens einen dieser Keime an der Oberfläche hat. Am besten pflanzen Sie de…

    weiterlesen
  • Obst & Gemüse

    Sind auch rohe Zuckerschoten zum Verzehr geeignet?

    Zuckerschoten, auch Zuckererbsen oder Kaiserschoten genannt, zählen als Schmetterlingsblütler zu den Hülsenfrüchten. Anders als andere Hülsenfrüchte können Zuckerschoten jedoch nicht nur gegart, sondern auch roh verzehrt werden. Sie enthalten keine I…

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.