Kartoffeln kaufen und lagern: Worauf sollte man achten?

Wer Kartoffeln kaufen möchte, sollte auf einige Qualitätsmerkmale achten. Er erhält dann ein frisches Produkt, das sich lange lagern lässt, ohne zu schimmeln. So sollten Kartoffeln einen leicht erdigen Geruch verströmen, aber keinesfalls muffig riechen. Mit Ausnahme von leichten Erdspuren sollten die Knollen sauber und trocken sein sowie eine feste Konsistenz und eine gleichmäßige gelb-bräunliche Farbe aufweisen. Auf keinen Fall sollte man Kartoffeln kaufen, die sich schmierig oder feucht anfühlen, Runzeln aufweisen oder bereits erste Druckstellen haben. Solche Kartoffeln schimmeln recht schnell. Wenn die Kartoffeln umgehend verarbeitet werden, sind Druckstellen jedoch gesundheitlich unbedenklich.

Welche Sorte man kauft, richtet sich meist nach dem Verwendungszweck und dem daraus resultierenden Kochtyp der Kartoffeln . Wer festkochende Kartoffeln benötigt, ist mit Sorten wie Sieglinde, Nicola, Selma oder Cilena gut beraten. Kartoffelsorten wie Agria, Solara, Quarta, Satina, Velox, Berber, Marabel, Secura und Granola zählen dagegen zur Kategorie „überwiegend festkochend“. Zu den mehlig kochenden Sorten, die sich gut pürieren lassen, gehören Freya, Karlena und Likaria, Adretta und Afra.

Nach dem Kauf lagert man Kartoffeln am besten an einem trockenen, kühlen und lichtgeschützten Ort, damit die Knollen nicht schimmeln. Kartoffeln lagern ideal bei Temperaturen um die 4 bis 6 Grad Celsius. Temperaturen über 8 Grad Celsius lassen Kartoffeln keimen , während Frost für einen unerwünschten süßlichen Geschmack sorgt. Die Stärke in den Kartoffeln wandelt sich dann in Zucker um.

Auch vor Licht sollte man Kartoffeln bei der Lagerung schützen. Durch Lichteinfall bildet sich in den Knollen der giftige Stoff Solanin, der vor allem unter der Schale als grüne Flecken sowie in den Keimen auftritt. Ist es zur Grünfärbung einer Kartoffel gekommen, müssen die betroffenen Stellen großzügig herausgeschnitten werden, um den Rest der Knolle noch verzehren zu können.

Wer keinen dunklen und trockenen Kellerraum besitzt, um Kartoffeln langfristig zu lagern, sollte am besten nur kleinere Mengen kaufen und diese schnell verbrauchen. So lässt sich vermeiden, dass die Kartoffeln durch unsachgerechtes Lagern verderben.

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Obst & Gemüse“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Obst & Gemüse

    Bei welchen Obstsorten kann man die Schale mitessen?

    In der Schale oder dicht darunter sitzen bei vielen Obstsorten die meisten Nährstoffe. Deshalb sollte man die Schale von Obst am besten mitessen, sofern diese verzehrfähig ist, um von der höchsten Konzentration von Vitaminen, Spurenelementen, sekundä…

    weiterlesen
  • Obst & Gemüse

    Sind Macadamia-Nüsse gesund?

    In Maßen genossen sind Macadamia-Nüsse durchaus gesund. Mit 687 kcal pro 100 Gramm enthalten die australischen Nüsse zwar viele Kalorien, zeichnen sich aber auch durch einen hohen Gehalt an ein- und mehrfach ungesättigten Fettsäuren aus. Ungesättigte…

    weiterlesen
  • Obst & Gemüse

    Was sind Hülsenfrüchte?

    Als Hülsenfrüchte werden Samen von Pflanzen bezeichnet, die in einer Hülse herangereift sind. Dabei handelt es sich um ein längliches Fruchtblatt, das an der Längsachse zusammengefaltet ist. Bei manchen werden nur diese Samen verzehrt. Bei anderen Hü…

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.