Lebensmittel lagern: Was gehört in welches Kühlschrankfach?

Egal ob leicht verderblich oder lange haltbar – Lebensmittel sollte man im Kühlschrank nicht einfach nur dorthin schieben, wo noch genügend Platz ist. Denn in den meisten Kühlschränken gibt es ein geregeltes System. Da es nicht in jedem Bereich gleich kalt ist, orientiert man sich beim Lagern von Lebensmitteln am besten an den unterschiedlichen Kältezonen. Am kältesten ist es an der Rückwand in der Nähe des Verdampfers ganz unten, auf der Glasplatte über dem Gemüsefach, wohin die kalte Luft absinkt. Dementsprechend sollten empfindliche Lebensmittel in den kältesten Zonen gelagert werden.

  • Obst und Gemüse werden in einem klassischen mehrzonigen Kühlschrank kühl, aber nicht zu kalt aufbewahrt. Am besten platziert man beides im Gemüsefach, wo eine Temperatur von 6 bis 10 Grad Celsius herrscht. Kälteempfindliche Südfrüchte wie Bananen gehören dagegen überhaupt nicht in den Kühlschrank. Auch Tomaten verlieren hier an Aroma. Wir verraten Ihnen, wie sich Tomaten haltbar machen lassen und trotzdem den vollen Geschmack behalten.

  • Lebensmittel wie Fisch und Fleischwaren, die sehr schnell verderben, lagert man ganz unten, direkt über dem Gemüsefach. Mit 0 bis 4 Grad Celsius handelt es sich hier um die kälteste Stelle des Kühlschranks. Die Kälte sorgt dafür, dass sich eventuelle Keime nicht so schnell vermehren können. Trotzdem sollten die Speisen auch hier stets gut abgedeckt und nicht zu lange aufbewahrt werden.

  • In der Kühlschrank-Mitte herrschen etwa 3 bis 5 Grad Celsius. Hier bewahrt man Milchprodukte wie Joghurt, Sahne, Quark oder Frischkäse auf. Auch Milch in Tetrapacks ist in dieser Zone zu lagern.

  • Auf die oberste Kühlschrankebene gehören lange haltbare Lebensmittel wie Käse und geräucherte Fleischwaren. Auch abgedeckte Speisereste bewahrt man in dieser Zone auf, in der Temperaturen von etwa 5 bis 7 Grad Celsius herrschen.

  • Auch in der Kühlschranktür kann man länger haltbare Lebensmittel lagern. Bei etwa 8 bis 12 Grad Celsius ist die Tür ein guter Platz für Getränke, Eier, Butter, Senf, Ketchup oder Soßen in Flaschen.

Wichtig: Große Mengen von Speiseresten, die noch warm sind, sollten vor der Lagerung im Kühlschrank erst abkühlen. So kommen die Temperaturen im Gerät nicht durcheinander und der Kühlschrank verbraucht keine zusätzliche Energie, um sich wieder auf Normalniveau herunterzuregeln. Lebensmittel aus dem Kühlregal packt man nach dem Kauf dagegen so schnell wie möglich in den Kühlschrank, um die Kühlkette nicht zu unterbrechen.

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Kochen“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Kochen

    Wie soll ich Weißwürste kochen – und wie lange?

    Wollen Sie Weißwürste richtig kochen, bringen Sie zuerst Wasser in einem Topf zum Sprudeln. Nehmen Sie das Wasser danach vom Herd, warten Sie, bis es nicht mehr kocht – und geben Sie die Weißwürste hinein. Nun lassen Sie sie bei geschlossenem Deckel …

    weiterlesen
  • Kochen

    Wie schäle ich Spargel?

    Spargel wird vom Spargelkopf hin zum Ende geschält. Am besten eignet sich dafür ein Sparschäler oder ein spezieller Spargelschäler. Die Spargelstange sollten Sie dabei sozwischen Daumen und Mittelfinger halten, dass das Ende auf dem Handgelenk auflie…

    weiterlesen
  • Kochen

    Wie reibt man Mozzarella am besten bzw. wie schneidet man in am besten in dünne Scheiben?

    Wenn man Mozzarella in dünne Scheiben schneiden möchte, geht das am einfachsten, wenn man den Eierschneider benutzt. Dabei den Mozzarella genau wie ein Ei in die Mulde des Eierschneiders legen, aber beim Herunterdrücken des Drahtes den Mozzarella mit…

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.