Milchreis in der Mikrowelle zubereiten: So klappt's!

Kann man Milchreis in der Mikrowelle zubereiten? Ja, das geht. Geben Sie dafür die gewünschte Menge Milchreis zusammen mit der dafür notwendigen Menge Milch (in der Regel das Vierfache der Reismenge) in ein ausreichend großes und mikrowellengeeignetes Geschirr. Es ist wichtig, dass das Gefäß nicht zu klein ist, da der Reis sonst überquillt. Stellen Sie das Ganze abgedeckt (!) für zunächst etwa sieben Minuten bei 900 Watt in die Mikrowelle und lassen Sie den Milchreis kurz aufkochen. Garen Sie ihn danach bei 300 Watt in etwa 25 Minuten fertig und rühren Sie ihn zwischendurch gelegentlich um.

Ist es sinnvoll, Milchreis in der Mikrowelle zu kochen? Nicht unbedingt. Eine Zeitersparnis ergibt sich daraus nicht. Wenn Sie einen Klassiker wie Milchreis mit Kirschen herkömmlich auf dem Herd zubereiten, müssen Sie ihn ebenfalls zunächst einmal aufkochen und dann ca. 30 Minuten bei schwacher Hitze ausquellen lassen. Lediglich das Risiko, dass der Milchreis von unten anbrennt beim Kochen, besteht in der Mikrowelle nicht.

Lust auf Milchreis bekommen? Der schmeckt nicht nur als süßes Hauptgericht, sondern auch in Form von Milchreiskuchen oder als fruchtig-saftige Quark-Milchreis-Torte!

Milchreis in Mikrowelle: So wärmen Sie ihn ganz leicht auf

Milchreis in der Mikrowelle aufwärmen ist hingegen ebenso simpel wie sinnvoll. Dank Mikrowelle können Sie Milchreis also zum Beispiel am Abend vorkochen und ihn dann mittags blitzschnell warm auf den Tisch bringen. Es ist aber genauso möglich, ihn auf dem Herd wieder aufzuwärmen. Falls der Milchreis durch das Aufbewahren etwas ausgetrocknet sein sollte, rühren Sie einfach vor dem Aufwärmen – egal, mit welcher Methode – noch ein wenig Milch oder Wasser unter, um ihm seine cremige Konsistenz zurückzugeben.

Profi-Tipp: Auch wenn für manche Rezepte Reis vorher gewaschen werden soll, für Milchreis und Risotto gilt das Gegenteil! Beim Waschen löst sich überschüssige Stärke von den Reiskörnern. Diese möchten Sie aber bei Milchreis erhalten, da sie als wichtiges Bindemittel für die cremige Konsistenz wirkt. Stärke und Eiweiß, das ebenfalls in Reiskörnern enthalten ist, sind übrigens auch der Grund, weswegen sich beim Reiskochen Schaum auf dem Wasser bildet.

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Kochen“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Kochen

    Wie kann man übrig gebliebenes Eigelb oder Eiweiß verwerten?

    Aus übriggebliebenem Eiweiß kann man hervorragend Baiser , Makronen oder Macarons backen. Man kann es aber auch ohne Probleme einfrieren. Hierfür je ein Eiweiß in einen Eiswürfelbehälter-Abschnitt gleiten lassen und in den Tiefkühler geben, bis si…

    weiterlesen
  • Kochen

    Wie wird Grünkohl klassisch zubereitet?

    In der klassischen Variante wird Grünkohl deftig zusammen mit Pinkel zubereitet. Dabei handelt es sich um eine geräucherte Grützwurst, die unter anderem aus Würfelspeck, Zwiebeln, Salz, Pfeffer, Gerstengrütze und Rindertalg besteht. Außerdem kommen i…

    weiterlesen
  • Kochen

    Wie lange kocht man ein Chutney?

    Ein Chutney besteht meist aus Früchten oder Gemüse und wird süß, sauer oder auch scharf abgeschmeckt. Man sollte ein Chutney so mindestens 1 Stunde, bei Bedarf auch länger einkochen lassen. Sorten mit weichem Obst wie unser Mirabellen-Chutney komme…

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.