Mindesthaltbarkeitsdatum: Kann Mehl überhaupt verderben?

Antwort in aller Kürze

Mehl ist fast unbegrenzt haltbar, da es trocken ist und sich Keime kaum vermehren können. Das Mindesthaltbarkeitsdatum garantiert vom Hersteller, dass das Produkt bei richtiger Lagerung bis dahin mindestens haltbar bleibt. Es bedeutet jedoch nicht, dass es sofort nach Ablauf nicht mehr verwendet werden kann. Generell gilt: Je trockener ein Produkt, desto langsamer verdirbt es. Vollkornmehl hält jedoch nicht so lange, da es natürliche Fette enthält, die ranzig werden können.

Die ausführliche Antwort der EDEKA Expert:innen

Im Prinzip ist Mehl fast unbegrenzt haltbar, da es trocken ist und sich Keime darin kaum vermehren können. Das auf der Packung abgedruckte Mindesthaltbarkeitsdatum ist eine Garantie des Herstellers: Das Produkt ist bei sachgemäßer Lagerung bis zu diesem Datum mindestens haltbar. Das heißt jedoch nicht, dass es nach Ablauf des Datums sofort verderben muss.

Grundsätzlich gilt: Je trockener ein Produkt ist, desto langsamer verdirbt es. Vollkornmehl enthält allerdings noch etwas natürliches Fett, das ranzig werden kann. Es ist daher nicht so lange haltbar wie weißes Mehl, das Sie kühl, trocken, luftdicht und vor Schädlingen geschützt aufbewahren. Bei einer nicht sachgemäßen Lagerung kann es jedoch von Lebensmittelmotten und anderem Ungeziefer befallen werden oder einen muffigen, ungenießbaren Geruch und Geschmack annehmen. Ansonsten ist Mehl ein lang haltbares Lebensmittel, das sich gut bevorraten lässt.

Lagerung ist das eine. Zusätzlich gibt es auch bei Obst, Fleisch und Fisch diverse Möglichkeiten, wie man Lebensmittel länger haltbar macht.

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Grundnahrung“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Grundnahrung

    Haferflocken rösten – für den Extra-Kick im Müsli oder auf dem Joghurt

    Haferflocken sind in der Küche nahezu universell einsetzbar. Noch ein bisschen leckerer schmecken sie, wenn Sie die Haferflocken rösten: Damit verpassen Sie Müsli, Desserts und Gebäck den Extra-Crunch. Und das geht ganz einfach. Haferflocken rösten i…

    weiterlesen
  • Grundnahrung

    Kann man Kartoffeln in der Mikrowelle kochen?

    Ja, man kann Kartoffeln in der Mikrowelle kochen. Verwenden Sie rohe Kartoffeln, geschält oder ungeschält, und ein mikrowellenfestes Gefäß oder einen Gefrierbeutel. Die Garzeit beträgt je nach Größe der Kartoffeln 5 bis 10 Minuten. Stechen Sie die Ka…

    weiterlesen
  • Grundnahrung

    Mehl sieben: Ist das wirklich notwendig?

    Laut einer alten Küchenweisheit muss Mehl für viele Backrezepte wie Biskuitteig, Gugelhupf oder Bundt Cake vor der Zugabe zum Teig fein gesiebt werden. Aber ist es wirklich sinnvoll, Mehl zu sieben? Die kurze Antwort darauf ist ein klares Nein. Wer…

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.