Muscheln darf man nur in Monaten mit „R“ essen – stimmt das?

Lange Zeit galt die Regel, dass man Muscheln nur in Monaten mit „R“ essen sollte. Damit ist die kältere Jahreszeit von September bis April gemeint. Tatsächlich haben essbare Muscheln in dieser Zeit Saison und das Angebot ist am größten. In den Sommermonaten müssen Sie heute trotzdem nicht auf die Meeresfrüchte verzichten – zumindest nicht, wenn Sie diese im Supermarkt kaufen oder im Restaurant verzehren.

Der Grund für die alte Regel ist folgender: Muscheln ernähren sich unter anderem von Algen. Bestimmte Algenarten hinterlassen jedoch geringe Mengen Gift im Muschelfleisch. In den warmen Sommermonaten kann es im Meer zur Algenblüte kommen. Die Muscheln filtern dann besonders viele Algen aus dem Wasser, sodass die Giftmenge in den Meeresfrüchten eine höchst bedenkliche Konzentration erreicht. Der Verzehr solcher Muscheln ist äußerst gesundheitsschädlich. Die gesundheitlichen Folgen reichen von vergleichsweise harmlosen Magenproblemen bis hin zu tödlichen Vergiftungen. In den Monaten mit „R“ ist eine solche Algenblüte hingegen nahezu ausgeschlossen.

Muscheln, die Sie in den Sommermonaten beispielsweise für unser Miesmuscheln-Rezept im Supermarkt kaufen, können Sie dennoch bedenkenlos verzehren. Sie werden strengstens kontrolliert, bevor sie in den Handel gelangen. Die Muscheln werden nach dem Fang für einen gewissen Zeitraum in sauberem Wasser gelagert, sodass eventuell vorhandene Algengifte von den Muscheln garantiert ausgeschieden werden. Vorsicht gilt im Sommer hingegen weiterhin bei frischen Muscheln, die direkt nach dem Fang beim Fischer erworben werden.

Es gibt jedoch noch einen weiteren, aber gesundheitlich unbedenklichen Grund, warum Muscheln in den Monaten ohne „R“ seltener verzehrt werden: Von Mai bis August haben die Meeresfrüchte Laichzeit. Das Muschelfleisch ist in diesen Monaten von minderer Qualität.

Ein weiterer wichtiger Hinweis: Verzehren Sie niemals Muscheln, deren Schale bereits geöffnet ist. Machen Sie vorher einen Test, indem Sie sie unter fließendes kaltes Wasser halten und auf die Schale klopfen. Schließt sich die Schale, können Sie die Muschel bedenkenlos verzehren. Tut sie es nicht, lebt sie nicht mehr und sollte unbedingt entsorgt werden.

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Fisch & Meeresfrüchte“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Fisch & Meeresfrüchte

    Fisch selber ausnehmen: Wie geht das?

    Wenn Sie einen frischen ganzen Fisch selber ausnehmen wollen, brauchen Sie eine Schere sowie ein großes scharfes Küchenmesser. Sofern der Fisch nach dem Ausnehmen nicht von der Haut abgelöst werden soll, müssen Sie die Flossen abschneiden und die Fis…

    weiterlesen
  • Fisch & Meeresfrüchte

    Welcher Wein passt zu Meeresfrüchten?

    Da es viele Sorten und Zubereitungsmöglichkeiten für Meeresfrüchte gibt, lassen sie sich mit verschiedenen Weinen kombinieren. Zu Muscheln und Austern lässt sich gut ein Champagner servieren. Andere Meeresfrüchte harmonieren außerdem in der Regel mit…

    weiterlesen
  • Fisch & Meeresfrüchte

    Warum ist Fisch kein Fleisch?

    Die vegetarische Ernährung ist eine vorwiegend pflanzliche. Was Vegetarier im Allgemeinen eint, ist der Verzicht auf Fleisch und Geflügel. Manche Vegetarier essen jedoch Fisch, was sie laut Definition zu Pescetariern macht. Aber warum eigentlich gi…

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.