Muss man schimmeliges Brot wegwerfen?

Man sollte schimmeliges Brot auch dann wegwerfen, wenn der verdächtige Flaum nur an der Oberfläche zu sehen ist. Es reicht nicht aus, die schimmeligen Stellen bloß zu entfernen, denn das Brot kann bereits vollständig von Pilzsporen durchzogen sein, die für das Auge nicht sichtbar sind. Gehen Sie deshalb kein Gesundheitsrisiko ein und entsorgen das Brot im Müll. Schimmel kann langfristig Nieren und die Leber schädigen sowie krebserregend wirken.

Damit Brot nicht so schnell schimmelt, beachten Sie einfach ein paar Tipps bei der Lagerung. Bewahren Sie Ihr Brot an einem sauberen, trockenen und kühlen Ort auf. Verpacken Sie es dabei luftig, nicht zu fest, damit es nicht anfängt zu „schwitzen“. Brotkrümel sollten Sie regelmäßig entfernen und den Vorratsbehälter sowie den Brotkasten gelegentlich mit Essig reinigen. Kaufen Sie Brot am besten frisch und verbrauchen Sie es möglichst schnell. Für eine längere Aufbewahrung können Sie es allerdings auch gut einfrieren und bei Bedarf im Kühlschrank auftauen lassen. Das geht sogar scheibenweise – Ungeduldigen hilft der Toaster beim Auftauen.

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Grundnahrung“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Grundnahrung

    Was ist der Unterschied zwischen Körnerbrot und Vollkornbrot?

    Die Bezeichnung „Körnerbrot“ erweckt den Eindruck, als handele es sich um ein Produkt, das nach den gleichen Kriterien hergestellt wurde wie „Vollkornbrot“. Das ist allerdings ein Trugschluss. Vollkornbrot muss zu mindestens 90 Prozent aus Vollkorn…

    weiterlesen
  • Grundnahrung

    Was ist der Hahnentritt im Ei?

    Früher glaubte man, dass ein Ei mit Hahnentritt befruchtet sei oder es sich bei dem Fleck gar um einen Embryo handele. Beides ist ein weitverbreiteter Mythos: Erkennen Sie einen Hahnentritt im Ei, sind bei der Ei-Bildung lediglich Blut und Gewebeteil…

    weiterlesen
  • Grundnahrung

    Kann man Kartoffelbrei aufwärmen?

    Um Kartoffelbrei aufzuwärmen, können Sie ihn auf dem Herd oder in der Mikrowelle erhitzen. Fügen Sie etwas Milch, Sahne, Wasser oder Brühe hinzu, um die Konsistenz zu verbessern. Kartoffelpüree hält sich im Kühlschrank bis zu drei Tage. Zum Aufwärmen…

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.