Nicht nur für Fisch: Für welche Gerichte eignet sich Dill?

Antwort in aller Kürze

Dill schmeckt pikant, herb, süßlich und frisch, und wird vielseitig in der Küche verwendet, besonders für Fisch, Salate, Suppen und Gemüse. Die gesamte Pflanze kann zum Würzen genutzt werden, wobei Dillsamen am intensivsten schmecken. Dill sollte sparsam eingesetzt und nur kurz mitgegart werden, um sein Aroma zu bewahren. Er harmoniert gut mit Zwiebeln, Knoblauch und Petersilie, aber nicht mit Thymian oder Rosmarin.

Die ausführliche Antwort der EDEKA Expert:innen

Dill schmeckt pikant und herb, gleichzeitig etwas süßlich und sehr frisch. Entsprechend ist er in der Küche recht vielseitig einsetzbar. Zwar kennt man das Kraut vor allem als Würze für Fisch, doch kann er auch Salate, Suppen oder verschiedene Gemüsesorten geschmacklich abrunden.

Grundsätzlich eignet sich die gesamte Dillpflanze zum Würzen von Speisen. Die unterschiedlichen Pflanzenteile unterscheiden sich jedoch geschmacklich voneinander. Besonders intensiv schmecken Dillsamen. Immer noch herb im Geschmack sind die sogenannten Dillspitzen und -blätter. Ein eher mildes Aroma geben die aufgeblühten Dillkronen ab.

In warmen Speisen sollte Dill grundsätzlich nur kurz mitgegart werden, da er sonst schnell sein Aroma verliert. Idealerweise wird er gegarten Gerichten daher erst kurz vor dem Servieren hinzugefügt. Da Dill einen recht prägnanten Geschmack hat, sollte er nicht mit anderen aromatisch-dominanten Kräutern wie Thymian oder Rosmarin kombiniert werden. Gut harmoniert Dill mit Zwiebeln, Knoblauch und Petersilie.

  • Fisch: Hierzulande ist Dill besonders als Gewürz für Fisch bekannt. Vor allem Lachs verleiht er ein frisches, würziges Aroma. Für die skandinavische Spezialität „Graved Lachs“ beispielsweise wird Lachs in Dill und weiteren Gewürzen eingelegt. Doch auch andere Fischsorten können durch Dill geschmacklich verfeinert werden: Forelle oder Wolfsbarsch sind nur zwei Beispiele. Auch Hering kann durch Dill aromatisch ergänzt werden.

  • Salate: Dill verleiht verschiedenen Salatdressings eine würzige und gleichzeitig süßliche Frische. Milder Gurkensalat erhält so beispielsweise eine geschmackliche Tiefe. Doch auch verschiedene Blattsalate können so aromatisch ergänzt und verfeinert werden. Schließlich eignet sich Dill auch dafür, Kartoffelsalat aromatisch den letzten Schliff zu geben. Salatdressings auf Basis von Essig und Öl eignen sich besonders gut für die Kombination mit Dill. Doch auch Joghurt, Schlagsahne oder Schmand sind geeignete Zutaten.

  • Gemüse: Gemüse lässt sich ebenfalls mit Dill verfeinern, etwa in einem Dip aus Quark oder Joghurt für Rohkost. Alternativ kann man Dill auch über Pfannengerichte aus Gemüse geben, um sie kurz vor dem Servieren geschmacklich abzurunden. Das Aroma des Krauts eignet sich etwa für Pilze oder Paprika besonders gut, passt aber auch ausgezeichnet zu Möhren.

  • Eintöpfe und Suppen: Verschiedene Suppen und Eintöpfe können kurz vor dem Servieren durch Beigabe von Dill abgeschmeckt werden. Kartoffelsuppen eignen sich beispielsweise sehr gut dafür. Oft wird eine solche Suppe durch die Beigabe von Sahne noch reichhaltiger gemacht. Auch Borschtsch wird traditionell mit Dill zubereitet. Hier bildet das Kraut einen aromatischen Kontrast zu der Süße der Roten Bete und zur Milde der sauren Sahne.

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Kochen“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Kochen

    Wie kann man Kirschen andicken?

    Ob für einen leckeren Milchreis mit Kirschen , für die berühmte Schwarzwälder Kirschtorte, als Kompott oder zu Waffeln: Kirschen andicken steht für diese Rezepte auf der To-do-Liste. In einer cremigen Soße schmecken die roten Früchte einfach am leck…

    weiterlesen
  • Kochen

    Wie wird Hummer zubereitet?

    Um Hummer zuzubereiten, kochen Sie ihn zunächst in siedendem Wasser oder einem ebenfalls köchelnden Fond aus Meersalz, Karotten, Lauch, Sellerie, Knoblauch, Kräutern und Kümmel. Je nach Größe sollte er dabei etwa 15 bis 25 Minuten ziehen. In dieser Z…

    weiterlesen
  • Kochen

    Wieso wird Portwein oft beim Kochen verwendet?

    Portwein wird gern in der Küche verwendet, weil sein runder und je nach Sorte leicht süßlicher Geschmack gerade feine Saucen wunderbar verfeinert. Reduzierter Portwein in einer Kalbsjus gibt einen einmaligen Geschmack. Aber auch weißer Portwein passt…

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.