Sind Dosentomaten gesünder als frische Tomaten?

Frische und reife Tomaten enthalten in der Regel mehr wichtige Inhaltsstoffe als Dosentomaten. Von April bis Oktober, wenn deutsche Tomaten Saison haben, sollte man daher zu frischen Tomaten greifen. Im Winter lohnt es sich jedoch, für Gerichte mit gekochten Tomaten auf Dosentomaten auszuweichen. Für die Produktion von Tomaten in der Konserve werden Früchte verwendet, die lange reifen konnten. Dieser Umstand führt, neben der Sortenauswahl, zu einem meist hohen Gehalt an Lycopin.

Der sekundäre Pflanzenstoff Lycopin, der für die rote Farbe der Früchte sorgt, gilt als gesund und ist in gekochten bzw. konservierten Tomaten verwertbar als in den rohen Früchten. Im Körper kann der Stoff durch seine antioxidative Wirklung als Sonnenschutz und leicht stimmungsaufhellend wirken. Auch soll Lycopin entzündungshemmend und vorbeugend gegen einige Krebsarten wirken können. Zudem enthalten auch Dosentomaten reichlich Vitamin C und Folsäure – der Vitamingehalt frischer Tomaten liegt allerdings deutlich über dem von Dosentomaten.

Nährstoffgehalt pro 100 Gramm Tomaten:

  • Vitamin C: 20 mg (frische), 15 mg (Konserve)

  • Folsäure: 20 µg (frische), 5 µg (Konserve)

  • Vitamin E: 0,8 mg (frische), 0,6 mg (Konserve)

  • Beta-Carotin: 590 µg (frische), 485 µg (Konserve)

Die Menge der gesunden Inhaltsstoffe, die der menschliche Körper aufnehmen kann, hängt außerdem von der Zubereitungsart ab. Roh enthalten Tomaten die größte Menge an Vitamin C, ein Vermengen mit Öl sorgt dafür, dass Vitamin E besonders gut aus der Frucht gelöst wird. Durch Erhitzen wird dagegen das Lycopin aus den Zellwänden gelöst und kann verwertet werden.

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Grundnahrung“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Grundnahrung

    Wie kann man gekochte Pasta warmhalten?

    Gekochte Pasta sollte man nicht allzu lange warmhalten, da ansonsten der Garprozess weitergeht. Das heißt, die Nudeln übergaren und werden ganz aufgeweicht. Bei Pasta heißt es also immer direkt nach dem Kochen servieren – so schmeckt sie am besten. …

    weiterlesen
  • Grundnahrung

    Kann frisches Brot Bauchschmerzen verursachen?

    Wenn frisches Brot Bauchschmerzen verursacht, liegt das in der Regel nicht am Gebäck selbst. Die Hefe im Teig geht nach dem Backen nicht weiter auf und führt deshalb im Verdauungstrakt auch nicht zu Gärprozessen, Blähungen und Verdauungsbeschwerden. …

    weiterlesen
  • Grundnahrung

    Ist dunkles Brot immer aus Vollkornmehl gebacken?

    Die Farbe des Brotteiges sagt nichts darüber aus, ob es aus Vollkornmehl oder Weißmehl gebacken wurde. Die dunkle Färbung lässt sich auch durch Farbstoffe wie Zuckerkulör erreichen. Um sicherzugehen, ob das Brot aus dem vollem Korn hergestellt wird, …

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.