Sind rohe Holunderbeeren giftig?

Holunderbeeren enthalten im rohen Zustand das schwache Gift Sambunigrin. Es kann nach dem Verzehr – wie übrigens auch rohe Vogelbeeren – Übelkeit, Erbrechen und Durchfall hervorrufen. Holunderbeeren sollten daher auf keinen Fall roh verzehrt werden. Weil das Sambunigrin erst durch Erhitzen seine giftige Wirkung verliert, empfiehlt sich eine Verarbeitung zu Saft, Sirup oder herzhaften Speisen. Holunderbeersaft ist ein guter Vitamin-C-Lieferant. Es trägt unter anderem zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei.

Während man die Holunderblüten zwischen Mai und Juni sammeln kann, werden die Beeren in den Monaten August und September geerntet. Reife Beeren sind von dunkelvioletter oder schwarzer Farbe. Sie haben einen leicht säuerlichen, herben Geschmack, der vielseitig eingesetzt werden kann.

  • Holunderbeersaft ist eine besonders beliebte Form der Zubereitung. Er schmeckt, wie die Früchte, etwas säuerlich und herb, kann jedoch durch Beigabe von Zucker auch stärker gesüßt werden. Pro Kilo Beeren gibt man hierfür 250 ml Wasser in einen Topf und lässt beides etwa 20 Minuten kochen. Nach dem Abseihen kann nach Belieben gesüßt werden. Die Flüssigkeit kann beispielsweise pur getrunken oder als Beigabe für verschiedene Mischgetränken verwendet werden.

  • Fertiger Holunderbeersaft kann auch zu Holundersirup weiterverarbeitet werden. Hierfür kocht man ihn mit Zucker im Verhältnis 1:1 auf. Der Sirup verfeinert beispielsweise Desserts wie Eiscreme, Puddings oder verschiedene Kuchen.

  • Das säuerliche Aroma der Beeren kann auch mit Herzhaftem kombiniert werden – beispielsweise mit verschiedenen Fleischgerichten. Zu Steak passt eine Soße aus Zwiebeln, Rotwein, Gewürzen und Holunderbeersaft. Alternativ lässt sich aus Holunderbeeren eine vitaminreiche Fliederbeersuppe oder Holundermarmelade zubereiten.

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Obst & Gemüse“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Obst & Gemüse

    Was unterscheidet Preiselbeeren von Cranberrys?

    Bei der Cranberry oder Kranbeere handelt es sich um eine amerikanische Verwandte der einheimischen Preiselbeeren. In Größe, Geschmack, Herkunft und botanischer Wuchsform unterscheiden sich die beiden Beerenarten jedoch deutlich voneinander. So sind C…

    weiterlesen
  • Obst & Gemüse

    Welche gesunden Eigenschaften hat Meerrettich?

    Meerrettich ist ein ausgesprochen gesundes Lebensmittel. Er ist reich an Vitamin C, Eisen, Zink und Kalium und enthält außerdem viele Ballaststoffe sowie Vitamin B1 und B2. Weiterhin sind in der Wurzel ätherische Öle enthalten. Diese Senföle wirken l…

    weiterlesen
  • Obst & Gemüse

    Wie gesund ist der bittere Radicchio?

    Radicchio stammt ursprünglich aus Italien und gehört zur Gruppe der Zichorien. Das bittere Gemüse mit der charakteristischen Purpurfarbe ist mit dem Chicorée und der Endivie verwandt. Entsprechend ist er auch unter den Bezeichnungen „Rote Endivie“ od…

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.