Sollte der Kochwein auch der Trinkwein sein?

Eine verbreitete Küchenregel besagt, dass der zum Essen servierte Wein auch zum Kochen verwendet werden sollte. Andere empfinden es hingegen als Verschwendung, einen hochwertigen Tropfen als Kochwein zu verwenden. Tatsächlich lassen sich für beide Meinungen Argumente ins Feld führen. Somit liegt es im persönlichen Ermessen, ob man den Trinkwein auch zum Kochen verwendet oder für die Aromatisierung des Gerichts einen einfacheren Wein mitkocht und später einen komplexen und hochwertigen Tropfen zum Essen serviert.

Bei Verwendung eines Kochweins geht durch das Erhitzen unabhängig von seiner Qualität grundsätzlich ein signifikanter Teil des Aromas verloren. Beim Kochen verdunsten nämlich zuerst die leichtflüchtigen Bestandteile, dazu zählen Alkohol, Wasser und bestimmte flüchtige Aromastoffe. Nur die nichtflüchtigen Stoffe wie Zucker, Eiweiße, Säuren, Glyzerin und Gerbstoffe bleiben auch nach dem Kochprozess im Essen zurück und wirken sich auf das Aroma der zubereiteten Speise aus.

Einen teuren, qualitativ hochwertigen Wein sollte man daher keinesfalls zu lange erhitzen, da sein besonderer Charakter sonst verloren geht. Wenn man die flüchtigen Aromen des hochwertigen Weines später im Gericht herausschmecken soll, darf er erst kurz vor dem Ende der Garzeit zugegeben werden. Als Bestandteil einer simplen Grundsoße genügt hingegen ein eher einfacher Kochwein, da die flüchtigen Aromastoffe eines anspruchsvollen Weins ohnehin verloren gehen. Weil ein solcher Wein seine Stärken nur im Glas ausspielen kann, sollte er stattdessen zum Essen serviert werden.

Je stärker der Eigengeschmack eines Weines später im Gericht zur Geltung kommen soll, desto eher lohnt es sich, einen hochqualitativen Wein zum Kochen zu verwenden und diesen erst möglichst spät in die Speise zu geben. Soll der Wein dagegen lange köcheln, ist man mit einem Kochwein von guter bis durchschnittlicher Qualität besser beraten. Einen fehlerhaften oder abgestandenen Wein sollte man hingegen nicht verwenden.

Als Kochweine eignen sich sowohl Rotweine als auch Weißweine. Während Weißwein zu hellen und im Notfall auch zu dunklen Soßen passt, sollte man Rotwein ausschließlich für dunkle Soßen verwenden, da Rotwein in einer hellen Rahmsoße ästhetisch wenig ansprechend wirkt.

Tipp: Sollten Sie mal keinen Öffner zur Hand haben, hier gibt es nützliche Wege, wie Sie eine Weinflasche noch öffnen können.

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Kochen“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Kochen

    Soße reduzieren: Wofür ist das gut und worauf muss man achten?

    Eine Soße zu reduzieren, bedeutet nichts anderes, als sie einzukochen. Dabei verdampft Wasser und das Volumen der Soße nimmt ab. Sie wird dickflüssiger und der Geschmack intensiver, weil sich die Aromen in einer geringen Menge Flüssigkeit konzentrier…

    weiterlesen
  • Kochen

    Wie kann man Amaranth selbst puffen?

    Gepuffter Amaranth lässt sich sehr leicht selbst herstellen. Man braucht dazu nur naturbelassene Amaranthkörner und eine Pfanne bzw. einen Topf mit Deckel. Dieser Topf wird ohne Zugabe von Fett stark erhitzt. Anschließend kommen so viele Körner in de…

    weiterlesen
  • Kochen

    Wie soll ich Eisbergsalat schneiden?

    Um Eisbergsalat zu schneiden, halbieren Sie den Kopf zunächst, um die beiden Hälften danach erneut zu teilen. So liegt der Strunk frei – und Sie können ihn einfach entfernen. Ansonsten gibt es nicht die eine und allgemein gültige Methode, um Eisbergs…

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.