Wann kann man mit Öl statt Butter backen?

Antwort in aller Kürze

Beim Backen kann Öl statt Butter verwenden werden, allerdings ist es für Füllungen wie Buttercreme ungeeignet. Öl macht den Teig geschmeidiger und saftiger und eignet sich als Zutat für vegane und laktosefreie Rezepte. Verwenden Sie 80 g Öl und 20 g Flüssigkeit für 100 g Butter. Geschmacksneutrale Öle wie Raps- und Sonnenblumenöl sind ideal für süße Backwaren, Olivenöl für herzhafte. Raffinierte Öle sind höher erhitzbar als kaltgepresste.

Die ausführliche Antwort der EDEKA Expert:innen

Sie möchten bei Ihrem nächsten Kuchen mit Öl statt Butter backen – und fragen sich, ob das überhaupt möglich ist? Keine Sorge: Tatsächlich eignet sich flüssiges Fett für jede süße und auch herzhafte Backware.

Wann Sie Öl gegen Butter eintauschen können – und wann nicht

Ob in herzhaften Backwaren wie einer Quiche oder im süßen Geburtstagskuchen: Sie können in jeder Art von Teig Öl statt Butter verwenden. Vom einfachen Rührteig über Hefeteig bis hin zum Brandteig. Die Einsatzmöglichkeiten von Öl erschöpfen sich beim Backen erst bei den Füllungen von Gebäck. So können Sie etwa Buttercreme nicht einfach mit Öl zubereiten. Dasselbe gilt für alle anderen Leckereien, bei denen Butter eine primäre Zutat ist.

PS: Wenn Sie auch beim Kochen Tipps im Umgang mit Fett benötigen, haben wir zu diesem Thema viele Artikel. Darunter etwa "Braten ohne Fett: Geht das überhaupt?". Am besten gleich reinlesen!

Backen mit Öl statt Butter: Das sind die Vorteile

Beim Backen auf das flüssige Fett zu setzen, birgt viele Vorteile. So wird der Teig zum Beispiel geschmeidiger und saftiger. Zudem eignen sich Rapsöl und Co. beispielsweise auch für den veganen und laktosefreien Genuss, der der Gesundheit zuträglich sein kann. Apropos Gesundheit: Falls Sie sich schon mal gefragt haben: "Butter oder Margarine: Was ist gesünder?", wir haben die Antwort.

Gut zu wissen: Neben Öl können Sie Butter auch durch Bananenmus und viele weitere Zutaten austauschen. Welche genau das sind, erfahren Sie in unserem Beitrag "Backen ohne Butter: Welche Alternativen gibt es?".

Kuchen mit Öl statt Butter: Das gilt es zu beachten

Wenn Sie Focaccia, Waffeln oder Plätzchen mit Öl statt Butter zubereiten, beachten Sie zunächst das richtige Öl-statt-Butter-Verhältnis!

Bei der Umrechnung von Butter in Öl gilt: 100 g Butter entsprechen 80 g Öl und 20 g Flüssigkeit.

Letztere ist nötig, da Butter im Gegensatz zu Ölen auch Flüssigkeit enthält, die ebenfalls ersetzt werden muss. Als Flüssigkeitsersatz verwenden Sie entweder Wasser oder Milch bzw. Milchersatzprodukte. Wichtig beim Umrechnen, wenn Sie Öl statt Butter nutzen: Wiegen Sie das flüssige Fett ab, anstatt es in Millilitern abzumessen.

Wenn Sie Butter durch Öl ersetzen, beachten Sie außerdem die Art des Öls! Zum Backen süßer Leckereien eignen sich geschmacksneutrale Sorten wie Raps- und Sonnenblumenöl. Für herzhafte Backwaren können Sie auch zu Olivenöl greifen.

Achten Sie darauf, wie hoch die jeweiligen Öle erhitzt werden dürfen! Generell gilt, dass raffinierte Öle höher erhitzbar sind als kaltgepresste Öle. Einige (hochwertige) Öle dürfen jedoch gar nicht erhitzt werden, da dadurch gesundheitsschädliche Stoffe entstehen (z.B. Leinöl).

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Backen“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Backen

    Wie gelingt die Baiserhaube auf Kuchen?

    Für eine gelungene Baiserhaube sollten Sie darauf achten, dass alle Ihre Utensilien sauber sind, denn ansonsten könnte dies die Schaumbildung hemmen. Außerdem sollten Sie sich an dem Verhältnis 50 g Zucker auf je ein Eiweiß halten, denn der Zucker is…

    weiterlesen
  • Backen

    Ist es nötig, den Backofen vorzuheizen?

    Bei einigen Gerichten ist es wichtig, den Backofen vorzuheizen. Immer dann, wenn eine Oberfläche knusprig werden soll, kann das Nicht-Vorheizen den Geschmack oder die Farbe beeinträchtigen. Während eine Kruste erst ab einer bestimmten Temperatur ge…

    weiterlesen
  • Backen

    Was bedeutet Msp. beim Backen?

    "Beim Backen steht ""Msp."" für ""Messerspitze"" und bedeutet eine sehr kleine Menge, etwa 0,1 bis 0,5 g. Eine Messerspitze ist mehr als eine Prise, aber weniger als sich mit einer Küchenwaage abwiegen lässt. Verwenden Sie ein normales, spitzes Beste…

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.