Warum gilt Cabernet Sauvignon als Edeltraube?

Aufgrund seiner internationalen Bedeutung, seiner Finesse und seines großen Charakters gilt der Cabernet Sauvignon als Edeltraube. Auch das durch den hohen Tanningehalt bedingte Alterungspotenzial trägt zum guten Ruf der roten Rebsorte bei. Einige Cabernet Sauvignons können dreißig Jahre oder länger gelagert werden. Man erkennt den berühmten Rotwein vor allem an seiner tiefdunklen Farbe und seinem charakteristischen Cassis-Geschmack.

Im Glas präsentiert sich Cabernet Sauvignon mit einer intensiven dunklen Farbe und dem typischen Aroma von Schwarzen Johannisbeeren. Neben dem charakteristischen Cassis-Aroma können außerdem Noten von Heidelbeere, grüner Paprika, Himbeere, Heidelbeere, Pfeffer und Peperoni aber auch Lakritze, Leder, Tabak, Vanille, Zimt und Schokolade auftreten.

Der charakterstarke Cabernet Sauvignon verlangt nach einem würzigen Begleiter. Dementsprechend passt der Wein gut zu Rind oder Lamm und anderen kräftigen Fleischgerichten mit dunklen Soßen. Aufgrund seines Paprikaaromas harmoniert Cabernet auch gut zu Gerichten mit diesem Gemüse, eignet sich aber zum Beispiel auch gut als Begleiter zu einem deftigen Auberginenauflauf mit Hackfleisch.

Ursprünglich stammt der Wein aus der französischen Region Bordeaux. Die Überlieferung, dass Cabernet Sauvignon bereits im Jahr 1635 durch Kardinal Richelieu urkundlich erwähnt wurde, ist historischen Forschungen zufolge nicht haltbar. Ab Ende des 18. Jahrhunderts ist die Sorte im Bordelais jedoch im größeren Umfang nachgewiesen. Genetische Forschungen haben erwiesen, dass es sich beim Cabernet Sauvignon um eine Kreuzung von Cabernet Franc und Sauvignon Blanc handelt.

Heute wird Cabernet Sauvignon in Frankreich immer noch vor allem im Bordelais angebaut, aber auch Aquitanien, Cahors und die Provence haben sich als wichtige Regionen für diese Rebsorte einen Namen gemacht. In Deutschland wird Cabernet Sauvignon vor allem in der Pfalz angebaut. Zweitwichtigste Region in Deutschland ist Rheinhessen. In Baden, Nahe, Franken und an der Mosel ist dagegen nur ein sehr geringer Teil der Rebflächen mit der Rebsorte bestellt. International ist die Rebsorte in nahezu jedem Land mit nennenswertem Weinbau vertreten, so zum Beispiel in Italien, den USA, Australien, Neuseeland, Südafrika, Chile und Argentinien.

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Getränke“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Getränke

    Wein korkt: Woran Sie es erkennen und wie Sie Abhilfe schaffen

    Ein Wein, der korkt, lässt sich bereits am Geruch erkennen. Typisch hierfür ist ein muffiger, modriger Geruch, der bei Weißwein und Rotwein gleichermaßen auftritt. Dieser Weinfehler ist auch als Korker, Korkgeschmack oder Korkton bekannt und offe…

    weiterlesen
  • Getränke

    Welcher Wein passt zu Gerichten mit Schweinefleisch?

    Da Schwein zu den unterschiedlichsten Gerichten verarbeitet werden kann, lässt sich die Frage nach dem passenden Wein nicht leicht beantworten. Es hängt stets von den Aromen der gesamten Speise ab, welche Weine dazu harmonieren. Generell liegen Sie b…

    weiterlesen
  • Getränke

    Welcher Wein passt zum Dessert?

    Weinempfehlungen für Desserts haben in anderen Weinnationen eine längere Tradition als in Deutschland. Schließlich gibt es die unterschiedlichsten Möglichkeiten Nachspeise und Wein zu kombinieren. Wichtig ist es, sowohl allgemeine Regeln für das Best…

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.