Warum muss man Teig kaltstellen?

Teige, die mit Weizenmehl hergestellt werden, sollte man nach dem Kneten immer kühl stellen.

Dafür gibt es mehrere Gründe. Zum einen würde er sich schlecht ausrollen oder verarbeiten lassen, da er einfach zu weich und klebrig wäre. Der Teig soll sich im Kühlschrank entspannen und geschmeidig werden, da beim Kneten eine hohe Spannung entsteht.

Außerdem kann sich der Stärkekleber so gut entwickeln. Er sorgt dafür, dass das Gebäck beim Backen aufgeht und als fertiges Gebäck seine Form behält. Wie unterscheiden sich die Teigarten? Unser Überblick verrät es Ihnen.

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Backen“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Backen

    Wofür benötigt man Flohsamen beim Backen?

    Flohsamen wirken verdauungsfördernd bzw. helfen bei Verdauungsproblemen. Dies kann zum Beispiel beim Backen mit Weizenmehl bei Menschen, die mit Gluten Probleme haben, hilfreich sein. Man sollte allerdings bei der Dosierung unbedingt genau sein, denn…

    weiterlesen
  • Backen

    Muffins ohne Form backen: Ist das möglich?

    Der Papiermantel ist typisch für Muffins und macht das Kleingebäck schön handlich: Nutella-Muffins und andere Varianten lassen sich so perfekt als Party-Fingerfood servieren oder zu einem Picknick mitnehmen. Und die Formen lassen sich auch für ande…

    weiterlesen
  • Backen

    Wie kann ich einen Tortenrand verzieren? Eine kurze Anleitung

    Für die einfachste und wahrscheinlich sauberste Methode, einen Tortenrand zu verzieren, verwenden Sie eine Teigkarte. Auf der platzieren Sie beispielsweise Schokostreusel, die Sie von unten behutsam am Rand nach oben schieben. Dabei drücken Sie leich…

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.