Warum muss Rindfleisch abhängen?

Ausreichend abgehangenes Rindfleisch ist besonders zart und saftig. Erst der Prozess der Fleischreifung nach der Schlachtung sorgt nämlich dafür, dass feste Muskelfasern aufgelöst werden. Außerdem bilden sich in dieser Zeit Geschmacksstoffe, die für das typische Fleischaroma sorgen. Wie lange Rindfleisch abhängen muss, ist vor allem vom Alter, dem Geschlecht und dem Teilstück des geschlachteten Tieres abhängig.

Für den ungetrübten Genuss sollte Rindfleisch mindestens zwei Wochen abhängen, das Fleisch älterer Tiere noch etwas länger. Beim Kalb genügt hingegen meist schon eine Woche. Der unterschiedlich lange Prozess der Fleischreifung erklärt sich dadurch, dass stärker beanspruchtes Muskelgewebe fester ist als solches, das nur wenig belastet wurde. So sollten etwa auch verschiedene Muskelpartien unterschiedlich lang abhängen.

Direkt nach der Schlachtung setzt beim Tier die Totenstarre ein, die sich nach rund 36 Stunden zu lösen beginnt. Hiermit beginnt die Fleischreifung: Frei werdende Enzyme sorgen dafür, dass sich Strukturen von Muskelfasern auflösen und das Fleisch weicher wird. Dieser Vorgang baut Aminosäuren ab, was für die Ausbildung des Fleischaromas sorgt. Der Prozess erfolgt bei Temperaturen von minus einem bis etwa zwei Grad Celsius.

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Fleisch & Wurst“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Fleisch & Wurst

    Woher kommt die rote Farbe der Salami?

    Die Salami erhält ihre rote Farbe während des Herstellungsprozesses. Durch das zugesetzte Nitritpökelsalz verbindet sich der Muskelfarbstoff (Myoglobin) mit dem Nitrit, hierbei entsteht die bekannte rote Farbe. Der Prozess wird als Umrötung bezeichne…

    weiterlesen
  • Fleisch & Wurst

    Wer ist die Initiative Tierwohl?

    Die Initiative Tierwohl ist ein branchenübergreifendes Bündnis von Landwirtschaft, Fleischwirtschaft und Lebensmitteleinzelhandel, das Maßnahmen für die kontinuierliche Verbesserung der Tierhaltung von Schweinen und Geflügel in Deutschland entwicke…

    weiterlesen
  • Fleisch & Wurst

    Welches Fleisch kommt für einen Sauerbraten infrage?

    Während im Rheinland Pferdefleisch verwendet wurde, ist die übliche Version heutzutage aus Rindfleisch. Wild, Schwein oder Kaninchen werden kaum verwendet. Damit er in jeder Variante gelingt, ist es empfehlenswert, Fleisch aus der hohen Rippe, dem Bu…

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.