Warum sollte man Salat trocknen?

Bevor man Blattsalat mit dem Dressing und anderen Zutaten vermengt, sollten die Blätter nach dem Waschen sorgfältig getrocknet werden. Ansonsten besteht die Gefahr, dass man das Dressing zu verwässert und der fertige Salat nicht schmeckt. Auch hält das Dressing auf nassen Salatblättern nicht gut und die Konsistenz der Blätter bleibt weniger knackig, sie werden schneller welk. Salat lässt sich auf verschiedene Arten trocken – am einfachsten funktioniert dies mit einer Salatschleuder, die die Blätter auf mechanische Weise trocknet.

Mit einer Salatschleuder werden Salat und Wasser durch die Zentrifugalkraft voneinander getrennt. Die nach dem Waschen noch feuchten Salatblätter werden in den perforierten inneren Behälter der Salatschleuder gegeben, die sich dann mechanisch – etwa durch eine Kurbel - angetrieben in Bewegung setzt. Rotiert der Salat mit entsprechender Geschwindigkeit, perlt das an den Blättern haftende Waschwasser ab. Durch die Öffnungen im Korb gelangt es nach außen und läuft nach unten ab, wo es in einem Behälter gesammelt wird. Das Grundprinzip einer Salatschleuder gleicht damit dem einer Wäscheschleuder.

Salatschleudern gibt es sowohl in fester Form, bestehend aus einem rotierenden Siebkorb in einer Schüssel als auch in Gestalt eines sogenannten Schleudersacks. Ein Schleudersack wird manuell betrieben – hier befindet sich ein kleiner perforierter Beutel im Inneren eines großen wasserdichten Beutels. Beim Schleudern per Hand tritt das Wasser nach außen und der Salat im inneren Beutel wird von feuchten Rückständen befreit.

Auch ohne mechanische Salatschleuder oder Schleudersack lässt sich Salat trocknen. Dafür schlägt man die nassen Blätter in ein trockenes Geschirrhandtuch ein. Wenn man mit diesem Salat-„Paket“ schleudernde Bewegungen durchführt oder es gründlich schüttelt, perlt das überschüssige Wasser ebenfalls von den Blättern ab und der Salat bleibt knackig genug, um ihn problemlos mit einer Vinaigrette zuzubereiten.

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Kochen“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Kochen

    Welche Kartoffeln eignen sich für Kartoffelsalat?

    Was für Kartoffeln Sie für Kartoffelsalat verwenden, ist entscheidend für die richtige Konsistenz des beliebten Gerichts. Wichtiger als die Sorte ist für das Gelingen Ihrer Kartoffelsalat-Rezepte , dass Sie zum passenden Kochtyp greifen. Festkochend…

    weiterlesen
  • Kochen

    Wie macht man Pesto?

    Pesto ist eine mediterrane Paste, die gerne zu Nudelgerichten gegessen wird. Auch als pikanter Brotaufstrich oder als Extra-Würze bei Gerichten wie Pesto-Eiern ist sie beliebt. Es gibt viele verschiedene Varianten, üblicherweise ist die Basis eine …

    weiterlesen
  • Kochen

    Hummer essen: Was kann man davon essen und wie isst man Hummer?

    Krustentiere wie Hummer sind eine Delikatesse, aber schwer zu essen. Abhilfe schaft das richtige Werkzeig: Nutzen Sie Hummergabel, Fischmesser und Hummerzange, um an das Fleisch der Scheren, Beine und des Schwanzes zu gelangen. Trennen Sie die Gliedm…

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.