Warum wird Schokolade weiß?

Antwort in aller Kürze

Schokolade wird weiß, weil flüssiges Fett, wie Kakaobutter, an die Oberfläche gelangt und dort zum so genannten Fettreif wird. Dies passiert besonders bei Temperaturschwankungen. Wichtig: Weiße Schokolade ist weiterhin genießbar, solange kein Schimmel oder ranziger Geschmack vorhanden ist. Lagern Sie Schokolade bei 12-18 Grad, um diesen Effekt zu minimieren.

Die ausführliche Antwort der EDEKA Expert:innen

Die Antwort auf die Frage, warum Schokolade weiß wird, liefern die enthaltenen Fette. Flüssiges Fett, beispielsweise aus der Kakaobutter, bahnt sich seinen Weg an die Oberfläche und wird dort zu sogenanntem Fettreif: dem weißen Film auf der Schokolade. Je länger sie lagert, desto mehr Zeit bleibt für den Vorgang. Wichtig zu wissen: Auch angelaufene Schokolade ist genießbar. Eine weiße Schicht deutet also nicht auf abgelaufene Schokolade hin. Dafür müssten Sie eindeutig Schimmel entdecken oder einen seltsamen oder auffälligen, vielleicht sogar ranzigen Geschmack wahrnehmen. Sich absetzendes Fett ist also der Grund, warum Schokolade nach dem Schmelzen weiß wird. Um das zu verhindern, lagern Sie sie am besten bei 12 bis 18 Grad. 18 Grad bezeichnen Forscher als die bestmögliche Temperatur für Schokolade, da Sie so den Flüssigkeitsanteil begrenzen können. Das wiederum hemmt den Prozess, der dafür sorgt, dass braune Schokolade weiß wird.

Übrigens:Ob dunkle Schokolade wirklich gesünder ist als helle, weiß unsere EDEKA-Expertin.

Warum wird Schokolade im Kühlschrank weiß?

Temperaturschwankungen bereiten Schokolade folglich Schwierigkeiten. Beispielsweise beschleunigen sie den Weg des Fetts an die Oberfläche. Aus diesem Grund kann Schokolade – vor allem, wenn sie zuvor warm wurde – im Kühlschrank weiß werden.

Wenn auch Kakaobutter dafür verantwortlich ist, dass Schokolade weiß wird: Der Gehalt an Kakaobutter beeinflusst das Schmelzverhalten von Schokolade. Je höher der Fettgehalt, desto besser lässt sich die Schokolade gleichmäßig schmelzen. Da der Kakaobutteranteil bei Kuvertüre rund 10 Prozent höher ist, als bei Schokolade, eignet sich diese besser für den Überzug von Backwaren. Die Kuvertüre wird im Gegensatz zur Schokolade flüssiger und lässt sich besser verteilen. Allerdings muss auch da einiges beachtet werden, damit die Glasur auch anschließend glänzend bleibt. Es sollten Feuchtigkeit und extreme Temperaturschwankungen vermieden werden. Am besten lagert man das überzogene Gebäck wiederum bei 12-18 Grad. Erneut entscheidet dabei die Temperatur. Worauf Sie beim Schmelzen von Kuvertüre achten sollten, wissen unsere EDEKA-Experten. Unser Tipp: Nutzen Sie Ihr danach gewonnenes Wissen am besten direkt, um unsere Pistazien-Marzipan-Pralinen zuzubereiten. Die sind selbst gemacht fast noch leckerer als die gekauften und außerdem ein tolles Mitbringsel.

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Knabbern & Naschen“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Knabbern & Naschen

    Wie kann man Erdnüsse rösten?

    Erdnüsse rösten gelingt zu Hause mit unterschiedlichen Methoden. Besonders schnell klappt das Rösten in einer beschichteten Pfanne, wenn Sie auf blanchierte und geschälte Nüsse zurückgreifen. Es ist aber auch möglich, Erdnüsse im Ofen zu rösten. Das …

    weiterlesen
  • Knabbern & Naschen

    Ist dunkle Schokolade wirklich gesünder als helle?

    Dunkle Schokolade hat einen besonders hohen Kakaoanteil, während Vollmilchschokolade und weiße Schokolade über einen höheren Zuckergehalt verfügen. Viele nehmen deshalb an, dunkle Schokolade habe grundsätzlich weniger Kalorien und sei damit gesünder …

    weiterlesen
  • Knabbern & Naschen

    Gibt es den „richtigen“ Zeitpunkt, um Süßes zu essen?

    Den einzig richtigen Zeitpunkt, um zu naschen, gibt es nicht. Doch obwohl Süßigkeiten grundsätzlich nur in Maßen auf dem Speiseplan stehen sollten, kann es sinnvoll sein, ihnen einen festen Platz darin zu geben. Wer Lust auf etwas Süßes verspürt und …

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.