Was bedeutet Msp. beim Backen?

Antwort in aller Kürze

"Beim Backen steht ""Msp."" für ""Messerspitze"" und bedeutet eine sehr kleine Menge, etwa 0,1 bis 0,5 g. Eine Messerspitze ist mehr als eine Prise, aber weniger als sich mit einer Küchenwaage abwiegen lässt. Verwenden Sie ein normales, spitzes Besteckmesser, um die Menge abzunehmen. Tauchen Sie die Spitze etwa 1 cm in das Pulver und heben Sie es waagerecht an. Eine Messerspitze kann oft weggelassen werden, ohne das Ergebnis zu beeinträchtigen."

Die ausführliche Antwort der EDEKA Expert:innen

Was bedeutet "Msp." beim Backen?

Auf Autokennzeichen steht "MSP" für Main-Spessart-Kreis, beim Backen steht die Abkürzung für den Begriff "Messerspitze". Aber was bedeutet das genau? Ist in Zutatenlisten beispielsweise von einer Messerspitze Backpulver oder von einer Msp. Tonkabohne – wie bei unserem Rezept für Hamantaschen – die Rede, ist eine sehr kleine Menge gemeint. Das kann Fragen aufwerfen, denn die Spitze eines Messers hängt schließlich von der Größe des Schneidewerkzeugs ab. Tatsächlich ist immer ein normales, spitzes Besteckmesser gemeint, also kein großes Koch- oder Brotmesser. Eine Msp. ist beim Backen mehr als eine Prise, aber weniger als sich mit einer Küchenwaage abwiegen lässt. In Gramm entspricht eine Messerspitze etwa 0,1 bis 0,5 g – da handelsübliche Küchenwaagen eine 1-g-Einteilung haben, würde das Abwiegen solch geringer Mengen fehlschlagen. Zum Abmessen kommt daher die Messerspitze zum Einsatz. Zumal es unerheblich für das Gelingen von Gerichten ist, wie viel Gramm eine Messerspitze Backpulver oder Salz exakt hat.

So nehmen Sie eine Msp. beim Backen ab

Möchten Sie dem Teig beim Backen eine Msp. Backpulver hinzufügen, tauchen Sie die Messerspitze auf einer Länge von etwa einem cm in das Pulver ein und heben das Messer waagerecht an. Es sollte eine leicht gehäufte Menge auf der Spitze zu sehen sein. Beachten Sie, dass sich die Mengenangabe von einer Messerspitze ändern kann, wenn Sie einen Backpulver-Ersatz wie Natron, Pottasche oder Hirschhornsalz verwenden. Halten Sie sich am besten an die Gebrauchshinweise auf den Produkten. In aller Regel kann eine Msp. beim Backen auch weggelassen werden: Aufgrund des geringen Anteils der Zutat – ob Backpulver oder Salz – gelingen Kuchen, Brötchen und Co. auch ohne. Apropos: Sie möchten Backen ohne Milch und Ei ausprobieren? Wir verraten Ihnen, wie das funktioniert.

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Backen“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Backen

    Tiramisu: Wie gelingt der Dessert-Klassiker?

    Für ein klassisches Tiramisu brauchen Sie Löffelbiskuits, Mascarpone, Eier, abgekühlten starken Espresso, Zucker und Kakaopulver. Außerdem gehört zum traditionellen Rezept noch Marsala, ersatzweise Amaretto oder Weinbrand. Tiramisu heißt auf Italie…

    weiterlesen
  • Backen

    Warum wird Eiweiß wird nicht steif?

    Es kann verschiedene Gründe geben, warum Ihr Eiweiß nicht steif wird. Trennen Sie präzise Eigelb und Eiweiß voneinander, denn das Fett des Dotters sabotiert das Ergebnis. Haben die Eier Zimmertemperatur, erleichtert es das Ergebnis ebenfalls. Und wen…

    weiterlesen
  • Backen

    Wie belegt man Pizza?

    Je nach Pizzavariante gehört zuerst die Tomatensoße auf den Teig, danach der Käse (am besten geriebener Mozzarella), und anschließend der weitere gewünschte Belag. Wichtig: Überladen Sie die Pizza nicht, hier ist weniger mehr. Frische Kräuter wie Bas…

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.