Was bedeutet Restsüße beim Wein?

Der Begriff Restsüße bezeichnet die nach dem Gärvorgang verbliebene Menge an Zucker (Restzucker) in Wein oder Schaumwein. Sie wird in Gramm pro Liter (g/l) angegeben und hat einen großen Einfluss auf den Geschmack des Weins. Je höher der Wert der Restsüße, desto süßer oder lieblicher schmeckt der Wein. Sorten mit einer geringen Restsüße werden als trockene Weine bezeichnet. Lesen Sie außerdem hier, was es mit Geschmacksangaben bei Wein und Sekt auf sich hat.

Wie kann man natürlich Restzucker im Wein halten?

Um den Most zu vergären, wird ihm normalerweise Hefe zugesetzt. Die wandelt den Zucker in Alkohol und CO2 um. Dabei wird der Zucker komplett vergoren. Um einen natürlichen restsüßen Wein zu erzeugen, kann die Gärung z.B. mittels Kühlung, Schwefelung und Filtration vorzeitig gestoppt werden. Bei Portwein wird die Gärung durch Zugabe von Alkohol angehalten. Die genaue Herstellung von Portwein erklären wir in unserem Expertenwissen.

Die Restsüße-Bezeichnungen im Überblick (aufsteigend nach Restzucker-Gehalt):

  • trocken (z.B. Spätburgunder)

  • halbtrocken (z.B. Riesling)

  • feinherb

  • lieblich (z.B. Muskateller)

  • süß

Wie kann man die Restsüße im Wein beeinflussen?

Zur Süßung und demnach zur kostengünstigen Herstellung von z.B. lieblichen oder süßen Weinen darf Qualitätswein und Landwein auch unvergorener Traubenmost (Süßreserve) hinzugefügt werden. Dabei muss die Restsüße der jeweiligen Qualitätsstufe entsprechen. Besonders fruchtig und süß schmeckt übrigens Eiswein. Verantwortlich ist dafür ein besonderes Herstellungsverfahren.

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Getränke“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Getränke

    Was ist Strohwein?

    Für die Strohwein-Herstellung werden die Reben auf Strohmatten oder Schilf gelagert und luftgetrocknet. Dadurch verdunstet Wasser in den Trauben und die Zuckerkonzentration steigt. Anschließend werden die rosinenartigen Trauben zu einem schweren Wein…

    weiterlesen
  • Getränke

    Was bedeutet "Primitivo" auf dem Weinetikett?

    Primitivo steht in Italien für eine rote Rebsorte, die in Kalifornien auch unter dem Namen Zinfandel bekannt ist. Ursprünglich kommt die Rebsorte aber nicht aus Italien, sondern aus Kroatien. Charakteristisch für Primitivo sind vollmundige Aromen vo…

    weiterlesen
  • Getränke

    Was passiert bei der Chaptalisation von Wein?

    Die Chaptalisation bezeichnet einen Arbeitsschritt während der Weinherstellung und ist auch als Anreichern bekannt. Hierbei wird dem Traubenmost vor oder während der Gärung Zucker hinzugefügt, um den Alkoholgehalt im fertigen Wein zu erhöhen. Das V…

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.