Was ist eigentlich Analogkäse?

Bei sogenanntem Analogkäse handelt es sich nicht um echten Käse. Letzterer wird ausschließlich aus Milch hergestellt, während für Analogkäse auch andere Zutaten wie pflanzliche Fette, pflanzliches Eiweiß, Stärke und bestimmte Zusatzstoffe verwendet werden. Dazu gehören beispielsweise Geschmacksverstärker, Farbstoffe, Aromen und Emulgatoren. Manchen Analogkäsesorten wird außerdem Milchpulver hinzugefügt.

Das Erzeugnis sieht echtem Käse ähnlich, schmeckt auch vergleichbar und weist ähnliche Eigenschaften auf. Die Herstellung ist jedoch kostengünstiger als die des echten Käses, da das künstliche Produkt nicht reifen muss. Überdies sind Hitzebeständigkeit und Schmelzverhalten in der Regel besser als bei richtigem Käse.

Das Produkt wird häufig zur Herstellung von Fertigmahlzeiten wie Pizza oder Lasagne sowie Snacks vom Bäcker wie Käsestangen und überbackener Brötchen benutzt. Es darf dann jedoch streng genommen laut europäischem und deutschem Recht nicht als Käse bezeichnet werden. Auch Wortkombinationen, die auf Käse hindeuten, sind verboten, so auch der Begriff „Analogkäse“. Stattdessen sind auf der Zutatenliste nur die Bestandteile des Ersatzproduktes vermerkt. Allerdings kann es vorkommen, dass echter Käse und das Kunstprodukt gemischt verwendet werden. In diesem Fall steht der echte Käse natürlich auf der Zutatenliste – ob zusätzlich auch Analogkäse verwendet wurde, lässt sich nur anhand der ebenfalls angegebenen Zusatzstoffe erkennen.

Das künstliche Käseimitat ist nicht gesundheitsschädlich, es kann lediglich nach dem Verzehr schwer im Magen liegen. Im Gegenzug ist es möglich, sofern kein Milchpulver verwendet wurde, dass das nachgemachte Produkt für Menschen mit einer Milchallergie oder Laktoseintoleranz essbar ist. Mit wertvollem Kalzium aus der Milch kann der Analogkäse in der Regel nicht aufwarten. Legen Sie darauf Wert, backen Sie schnelle Häppchen lieber selbst!

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Molkerei & Käse“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Molkerei & Käse

    Gibt es einen Unterschied zwischen Feta und Schafskäse?

    Der Begriff Feta ist geschützt und das Europäische Recht besagt, dass ein Käse sich nur Feta nennen darf, wenn er aus Milch hergestellt wird, die von einheimischen Schafen auf griechischem Boden stammt und anschließend in einer Salzlake reift. Trad…

    weiterlesen
  • Molkerei & Käse

    Wieso schmeckt H-Milch anders als frische Milch?

    H- Milch ist im Gegensatz zu frischer Milch länger haltbar gemacht. Dies geschieht durch verschiedene Erhitzungsprozesse, hierdurch gehen natürlich einige Inhaltstoffe ein Stück weit verloren. Auch geschmacklich unterscheidet sich die H-Milch deutlic…

    weiterlesen
  • Molkerei & Käse

    Wie stellt man eine Käseplatte zusammen?

    Beim Zusammenstellen einer Käseplatte gibt es einige Grundregeln, die Sie beachten sollten. Eine gut abgestimmte Käseplatte sollte mindestens vier Sorten enthalten. Übertreiben Sie es mit der Sortenvielfalt aber nicht, damit auch wirklich alle Käse p…

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.