Was ist Kabinett-Wein?

Kabinett bezeichnet eine Qualitätsstufe für Wein in Deutschland . Sie bezeichnet leichte feine Weine, die aus reifen Trauben gewonnen wurden und einen verhältnismäßig geringen Alkoholgehalt aufweisen. Mit dem Prädikat Kabinett werden Weine ausgezeichnet, die einer gehobenen Güteklasse angehören und bestimmte gesetzliche Anforderungen erfüllen.

Zu diesen Anforderungen zählt ein Mostgewicht von mindestens 73 Grad Oechsle. Für das südlichste deutsche Weinbaugebiet Baden gelten besondere Anforderungen, hier muss ein Kabinett-Wein 76 Grad bis 85 Grad Oechsle aufweisen. Je höher das Mostgewicht, desto höher ist der Anteil der darin gelösten Stoffe. Relevant ist vor allem der Zuckeranteil, der unter anderem über den endgültigen Alkoholgehalt entscheidet. Ein hohes Mostgewicht ist damit eine der Grundlagen für hochwertige Weine.

Kabinett-Wein kann trocken oder restsüß sein. Eine Chaptalisation zur Erhöhung des Alkoholgehalts durch Zuckerzugabe ist beim Kabinett nicht gestattet. Das heißt, dass der Most vor oder während der Gärung nicht mit Zucker angereichert werden darf, um etwa den Alkoholgehalt zu erhöhen. Dies verleiht dem Naturwein eine eher elegante als vollmundige Note, was ihn zu einem idealen Speisebegleiter macht. Weiterhin muss Kabinett-Wein bei der sensorischen Prüfung nach dem 5-Punkte-Schema einen Mindestwert von 1,5 Punkten erreichen, um das Prädikat tragen zu dürfen.

Die Bezeichnung Kabinett ist historischen Ursprungs. Der Weinkeller des Klosters Eberbach soll um das Jahr 1500 ein spezielles Kabinett für besonders hochwertige Weine eingerichtet haben. Auch im Weinkeller der hessischen Staatsdomäne wurden gehobene Weine in einem gesonderten Raum gelagert, dem sogenannten Kabinettskeller oder „Cabinet“.

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Getränke“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Getränke

    Was ist ein Jahrgangswein?

    Ein Jahrgangswein besteht entweder ganz oder zum größten Teil aus Trauben, die im selben Jahr geerntet wurden. Nach EU-Recht dürfen Weine so bezeichnet werden, die zu höchstens 15 Prozent mit Wein anderer Jahrgänge verschnitten sind. In Weinländern a…

    weiterlesen
  • Getränke

    Was zeichnet den Müller-Thurgau aus?

    Beim Müller-Thurgau handelt sich um eine Weißweinsorte aus der Schweiz – sie ist auch unter dem Namen Rivaner bekannt. Der Name stammt aus dem Kanton Thurgau, wo diese Rebsorte Ende des 19. Jahrhunderts in der Forschungsanstalt Geisenheim durch den R…

    weiterlesen
  • Getränke

    Darf man in einem Restaurant den eigenen Wein mitbringen?

    Die Weinkarte ist nicht zufriedenstellend oder Sie möchten auf Ihren Lieblingswein einfach nicht verzichten? In solchen Fällen ist es in vielen Restaurants möglich, dass Sie Ihren eigenen Wein mitbringen und servieren lassen. Für den Service und den …

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.