Was ist Strohwein?

Für die Strohwein-Herstellung werden die Reben auf Strohmatten oder Schilf gelagert und luftgetrocknet. Dadurch verdunstet Wasser in den Trauben und die Zuckerkonzentration steigt. Anschließend werden die rosinenartigen Trauben zu einem schweren Wein mit einem Alkoholgehalt von mindestens 14 Volumenprozent weiterverarbeitet.

Strohwein ist sehr aromatisch, erinnert an Sherry und ist sehr lange lagerfähig . Berühmte Sorten stammen zum Beispiel aus Italien wie beispielsweise der Amarone oder der Recioto. Darüber hinaus gibt es auch Strohweine aus Frankreich, Österreich, Spanien und Zypern. Die Strohweinherstellung war in Deutschland von 1971 bis 2009 verboten. Durch die neue EU-Weinmarktordnung ist die Produktion inzwischen erlaubt. Verboten ist hierzulande hingegen die Verwendung der Bezeichnung Strohwein, da sie in Österreich und Italien geschützt ist.

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Getränke“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Getränke

    Was bedeutet "Primitivo" auf dem Weinetikett?

    Primitivo steht in Italien für eine rote Rebsorte, die in Kalifornien auch unter dem Namen Zinfandel bekannt ist. Ursprünglich kommt die Rebsorte aber nicht aus Italien, sondern aus Kroatien. Charakteristisch für Primitivo sind vollmundige Aromen vo…

    weiterlesen
  • Getränke

    Was passiert bei der Chaptalisation von Wein?

    Die Chaptalisation bezeichnet einen Arbeitsschritt während der Weinherstellung und ist auch als Anreichern bekannt. Hierbei wird dem Traubenmost vor oder während der Gärung Zucker hinzugefügt, um den Alkoholgehalt im fertigen Wein zu erhöhen. Das V…

    weiterlesen
  • Getränke

    Welche Eigenschaften hat Chablis-Wein?

    Das Weinanbaugebiet Chablis befindet sich im Norden der Weinregion Burgund in Frankreich. Wein mit der Bezeichnung Chablis wird aus weißen Chardonnay-Trauben hergestellt, die auf Kalksteinboden wachsen. Zusammen mit dem weitgehend kontinentalen Klima…

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.