Was macht das Rebhuhn zu einer Delikatesse?

Das Rebhuhn gehört zur Familie der Fasane und gilt als Federwild. Rebhuhnfleisch ist mager und schmeckt aromatisch nach Wild. Es ist saftiger als Fasanenfleisch und dunkelrot gefärbt. Allerdings stammt das Fleisch von Rebhühnern nicht zwingend von Tieren aus freier Wildbahn, sondern besonders häufig auch von Zuchttieren. In Regionen mit nur kleinen Beständen ist die Rebhuhnjagd untersagt.

Junge Rebhühner sind etwa 200 Gramm schwer und geben besonders zartes Fleisch. Es ist besonders gut zum Braten geeignet. Ältere Tiere liefern ein zäheres Fleisch, können jedoch durch mehrtägiges Marinieren und anschließendes Schmoren schmackhaft zubereitet werden. Das ältere Wildgeflügel lässt sich an den dunkelgrauen Beinen und den gerundeten Flügelspitzen erkennen.

Die Jagdsaison für das Rebhuhn geht in Deutschland in der Regel von Anfang September bis Mitte Dezember. Es gibt jedoch regionale Unterschiede, weil das Rebhuhn nicht im gesamten Bundesgebiet gleich stark verbreitet ist. In Baden-Württemberg, Bayern, Rheinland-Pfalz darf es beispielsweise nur im September und Oktober gejagt werden. Ganzjährig geschont wird es in Berlin, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Schleswig-Holstein.

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Fleisch & Wurst“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Fleisch & Wurst

    Aufschnitt in Aspik: Wie wird Sülzwurst hergestellt?

    Die Sülzwurst zählt zu den Kochwürsten und wird aus zerkleinertem sowie vorgekochtem oder vorgepökeltem Fleisch hergestellt. Eine Gallertmasse aus Aspik bzw. Speisegelatine oder aus Kollagen, das aus zerkleinerten Schwarten ausgetreten ist, sorgt für…

    weiterlesen
  • Fleisch & Wurst

    Wird Bierschinken mit Bier hergestellt?

    Bei der Herstellung von Bierschinken wird kein Bier verwendet. Da er aber traditionell zum Bier gegessen wird, wurde er so genannt. Ähnlich wie die Bockwurst, die zum Bockbier serviert wird. Bierschinken besteht überwiegend aus fein zerkleinertem Sch…

    weiterlesen
  • Fleisch & Wurst

    Suppenfleisch: Welches Fleisch eignet sich zum Kochen?

    Langfaserige Fleischstücke vom Rind oder Kalb eignen sich am besten als Suppenfleisch, denn sie enthalten in der Regel viel Bindegewebe, Fett und Sehnen, manchmal auch Knochen – so zum Beispiel beim Gaisburger Marsch . All das verleiht der Brühe oder…

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.