Was macht einen Barolo-Wein so edel?

Barolo-Wein bezeichnet einen italienischen Rotwein, der ausschließlich aus der Rebsorte Nebbiolo hergestellt wird. Gern bekommt er das Etikett "König der italienischen Weine". Denn Nebbiolo ist eine sehr anspruchsvolle Rebsorte, die in der Regel nur auf kalkhaltigen Mergelböden an steilen Süd- oder Südwestlagen gedeiht. Barolo-Wein ist mit dem DOCG-Siegel ("Denominazione di Origine e Garantita") ausgezeichnet. Das heißt, dass die Winzer nicht nur bei der Herstellung diverse Qualitätsauflagen erfüllen müssen, sondern die Trauben zudem nur aus bestimmten Lagen stammen dürfen. Die Lage der Rebstöcke hat einen großen Einfluss auf den Wein, sodass die Qualität zwischen Barolo-Weinen aus verschiedenen Lagen beträchtlich variieren kann. Heute zählt er daher zu den begehrtesten Rotweinen Italiens. Welche roten Rebsorten weltweit am wichtigsten sind, erklärt Ihnen unsere EDEKA-Expertin genauer.

Barolo-Weingebiete: das Klima entscheidet

Die Langhe-Berge im Piemont sind die Heimat des Barolo-Weins. Die Gemeinden zählen ausnahmslos zur Provinz Cuneo. Denn dort herrscht das ideale Klima für die Barolo-Trauben: Tagsüber ist es heiß, nachts kühl und feucht. Im Herbst sinken die Temperaturen in den Frostbereich. Für den sortenreinen Wein werden die Nebbiolo-Trauben zunächst mit den Schalen zusammen in großen Eichenfässern vergoren. Traditionell dauert dieser Prozess 24 Tage, inzwischen ist jedoch auch ein Gärungsprozess mit Schalenkontakt von nur 17 Tagen für Barolo-Wein zulässig. Der Schalenkontakt beim Gärungsprozess sorgt für konzentrierte Fruchtaromen und gleichzeitig für einen hohen Tanningehalt. Beides zeichnet Barolo aus und hebt ihn sogar von anderen Sorten aus den wichtigsten italienischen Weinanbaugebieten ab.

Barolo-Wein: charakteristischer Geschmack dank langer Reifung

Je länger die Trauben mit der Schale vergoren wurden, desto länger muss der Wein anschließend reifen. Für Barolo-Wein ist eine Reifezeit von mindestens zwei Jahren im Eichenfass und einem Jahr in der Flasche vorgeschrieben. Traditionalisten veranschlagen jedoch einen sehr viel längeren Zeitraum der Reife von bis zu 20 Jahren für einen guten Barolo. In jedem Fall sorgt die Kombination aus delikater Traube, besonderem Klima und speziellem Reifeprozess für den Geschmack, die den Barolo nach kurzer Pause heute wieder so beliebt macht. Er schmeckt intensiv nach dunklen Früchten, hat einen angenehm hölzernen Touch und leichte Schokoladenaromen – und dazu genießen Sie vielleicht unsere pochierte Birne.

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Getränke“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Getränke

    Was zeichnet den Weinbau in Südafrika aus?

    Das Anbaugebiet für Wein in Südafrika erstreckt sich vor allem in der Provinz Westkap, die in südwestlicher Küstennähe liegt. Eigentlich wäre die Lage zwischen dem 31. und 34. südlichen Breitengrad unweit des südlichen Wendekreises für Weinbau zu war…

    weiterlesen
  • Getränke

    Was macht die Merlot-Traube so erfolgreich?

    Ihre Popularität verdankt die rote Merlot-Traube unter anderem den hohen Erträgen, die sich mit der Rebsorte erzielen lassen. So lässt sie sich einerseits zu preiswerten Massenweinen verarbeiten. Reduziert man die Erträge jedoch, ist es genauso gut m…

    weiterlesen
  • Getränke

    Was bedeutet die Prädikatsstufe Auslese?

    Als Auslese bezeichnet man ein Prädikat für Qualitätsweine in Deutschland. Das Prädikat Auslese folgt als dritte Stufe nach Kabinett und Spätlese und bezeichnet aus einer einzelnen Rebsorte gekelterte Weine, die ein Mostgewicht von mindestens…

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.