Was macht Walnüsse so gesund?

Walnüsse sind gesund, weil sie einen hohen Gehalt an gesunden Nährstoffen enthalten. Darunter befinden sich ungesättigte Fettsäuren, Vitamin E, verschiedene B-Vitamine, Ballaststoffe und zahlreiche Mineralstoffe sowie Spurenelemente wie Kalium, Zink, Magnesium und Eisen.

Mit diesen Nährstoffen ausgestattet können sich Walnüsse positiv auf die Blutfettwerte auswirken: Im Zusammenspiel mit einer ausgewogenen Ernährung können die enthaltenen mehrfach ungesättigten Fettsäuren den Cholesterinspiegel senken, vor allem den des sogenannten „schlechten“ LDL-Cholesterins. Auf diese Weise helfen die Nüsse dabei, Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorzubeugen.

Laut einer spanischen Studie soll eine mediterrane Kost, ergänzt durch Walnüsse und andere Nüsse etwa dafür sorgen, die Risikofaktoren für das „metabolische Syndrom“ zu reduzieren. Beim „metabolischen Syndrom“ handelt es sich um die gefährliche Kombination aus Übergewicht, Bluthochdruck, hohen Blutfett- und Blutzuckerwerten. Des Weiteren gelten Walnüsse auch deshalb als gesund, weil sie durch ihren Proteingehalt bis zu einem gewissen Grad tierisches Eiweiß ersetzen können.

Weil Walnüsse einen Fettanteil von rund 60 Prozent aufweisen und damit sehr kalorienreich sind, sollten sie in Maßen genossen werden. Empfehlenswert ist ein Verzehr von etwa 30 Gramm Walnüssen pro Tag. Das entspricht etwa einer Handvoll oder ungefähr sieben Nüssen.

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Knabbern & Naschen“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Knabbern & Naschen

    Welche Schokolade ist für Schokobrunnen geeignet?

    Beim Anblick dieser süßen Kaskaden flippt jede Naschkatze aus. Doch welche Schokolade ist für Schokobrunnen geeignet? Ihre liebste Vollmilchschokolade leider nicht. Nehmen Sie stattdessen Kuvertüre! Die garantiert dank ihres hohen Fettgehalts ein per…

    weiterlesen
  • Knabbern & Naschen

    Darf man Lakritz in der Schwangerschaft essen?

    Während der Schwangerschaft sollte Lakritz nur in Maßen konsumiert werden, da übermäßiger Verzehr die Entwicklung des Kindes beeinträchtigen kann. Eine Langzeitstudie aus Finnland (2017) zeigte, dass Glycyrrhizinsäure in Lakritz die Cortisol-Konzentr…

    weiterlesen
  • Knabbern & Naschen

    Warum wird Schokolade weiß?

    Schokolade wird weiß, weil flüssiges Fett, wie Kakaobutter, an die Oberfläche gelangt und dort zum so genannten Fettreif wird. Dies passiert besonders bei Temperaturschwankungen. Wichtig: Weiße Schokolade ist weiterhin genießbar, solange kein Schimme…

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.