Was sagt die Farbe über den Wein aus?

Die Farbe des Weins gibt Aufschluss über seine Qualität, Reife, Rebsorte sowie Herkunft. Durch die Bestimmung des Farbtons, der Farbtiefe sowie der Klarheit können die Angaben spezifiziert werden. Um eine objektive Beurteilung zu gewährleisten, sollte der Wein in einem transparenten, ungefärbten Glas vor eine weiße Fläche gehalten werden. So kann der Wein einer detaillierten Bestimmung unterzogen werden.

Bestimmung des Farbtons:

  • Anhand des Farbtons können Herkunft, Reife sowie Rebsorte ermittelt werden. Diese reichen unter anderem von Kirschrot, Purpurrot, über Granatrot, Zitronengelb oder Goldgelb, bis hin zu Kupferrot oder Gelbbraun, um nur einige zu nennen.

  • Purpurrot, Kirschrot: Diese Farbtöne können Merkmale von jungen Rotweinen sein. Die rote bis violette Farbe deutet in manchen Fällen allerdings auch auf bestimmte Rebsorten hin.

  • Goldgelb oder Bernsteingold: Gelbe bis goldene Farben sind typisch für reife Weißweine.

  • Zitronengelb: Dieser Farbton ist kennzeichnend für jungen Weißwein.

Wussten Sie übrigens, dass sich insbesondere bei jungen Rot- und Weißweinen das Aroma durch das Umfüllen in eine Dekantierkaraffe veredeln lässt?

Bestimmung der Farbtiefe:

  • Die Farbtiefe hängt stark von dem Klima und der Rebsorte ab. Ein Wein kann nahezu klar und hell sein oder dicht und undurchdringlich wie dunkle Rotweine. Bei Letzterem spricht man von einem körperreichen, vollmundigen Wein.

Klarheit des Weins:

  • Die Klarheit gibt Aufschluss über die Qualität eines Weins. Diese lässt sich ebenso wie die anderen Merkmale bei hellem Licht und vor einem weißen Hintergrund beurteilen. Einige Weinsorten werden in der Herstellung bewusst etwas trüber belassen, um ihre Substanz zu erhalten. Zu erkennen sind diese anhand von Vermerken wie „non filtré“, also ungefiltert.

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Getränke“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Getränke

    Wie wird Apfelwein hergestellt?

    Um Apfelwein, das „hessische Nationalgetränk“, herzustellen, verwendet man vornehmlich säurehaltige Äpfel und Holzäpfel, bevorzugt ältere Sorten wie Boskop, Wintergoldparmäne, Kaiser Wilhelm, Schafsnase, Luiken oder Bittenfelder. Sie stammen meist vo…

    weiterlesen
  • Getränke

    Was ist die ideale Trinktemperatur von Wein?

    Die Trinktemperatur von Wein hat einen immensen Einfluss auf die Entfaltung von Aromen und Bouquet. Trotzdem lassen sich keine verallgemeinernden Aussagen über die optimale Temperatur treffen, weil der persönliche Geschmack eines Weintrinkers mindest…

    weiterlesen
  • Getränke

    Was zeichnet den Schwarzriesling aus?

    Trotz seines Namens handelt es sich bei Schwarzriesling eigentlich um einen Mutanten des Spätburgunders. Nur den Wuchs, die Traubenform und die späte Reife hat die Rotweinsorte mit der weißen Rebsorte Riesling gemeinsam. Der aus dem Burgund stammende…

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.