Was sind die wichtigsten Rebsorten in Spanien?

Die wichtigsten Rebsorten in Spanien sind Tempranillo, Airén und Bobal. Während die Airén zu den weißen Rebsorten gehört, tragen die Reben des spanischen Tempranillo und des Bobal rote Trauben.

Die Rebsorte Airén wird ausschließlich in Spanien angepflanzt. Hier wird sie zu einem Wein der unteren Qualitätsstufe mit einem hohen Alkoholgehalt verarbeitet. Der Tempranillo wird in der Regel reinsortig oder zum Verschnitt mit anderen Rebsorten wie Mazuela und Garnache genutzt. Diese Weine weisen einen würzigen Geschmack sowie eine satte rote Farbe auf und lassen sich lange lagern.

Die spanische Rebsorte Bobal findet man vor allem in den Anbaugebieten Alicante, Albacete und Cuenca. Gekeltert hat sie eine kräftige Säure und einen niedrigen Alkoholgehalt. Bobal wird vor allem zu Tafelweinen verarbeitet.

Spaniens wichtigste Rebsorten, absteigend nach Anbaufläche:

  • Airén (weiß)

  • Tempranillo (rot)

  • Bobal (rot)

  • Grenache / Garnacha (rot)

  • Monastrell (rot)

  • Pardillo / Pardina (weiß)

  • Macabeo / Viura (weiß)

  • Palomino / Listán blanco (weiß)

  • Mencía (rot)

  • Pedro Ximénez (weiß)

  • Cayetana Blanca (weiß)

  • Chelva (weiß)

  • Parellada (weiß)

  • Mazuelo (rot)

  • Xarel-lo (weiß)

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Getränke“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Getränke

    Was macht den Châteauneuf-du-Pape zu einem Edelwein?

    Wer seinen Gästen einen Châteauneuf-du-Pape einschenkt, serviert einen der edelsten Weine Frankreichs. Sie stammen aus dem gleichnamigen Weinbaugebiet im südlichen Rhônetal, das seit Mitte der 1930er-Jahre zu den ersten staatlich anerkannten Appellat…

    weiterlesen
  • Getränke

    Welcher Wein passt zu mexikanischen Gerichten?

    Da mexikanisches Essen wie unsere Fajitas meist recht scharf und herzhaft ist, passt dazu in der Regel ein gerbstoffreicher, kräftiger Wein. Körperreiche Weine wie Cabernet Sauvignon oder Tempranillo ergänzen mexikanische Gerichte sehr gut, ebenso …

    weiterlesen
  • Getränke

    Wie beeinflusst das Alter der Rebstöcke die Weinqualität?

    Weine aus alten Rebstöcken gelten generell als selten und qualitativ hochwertig. Unter alten Reben versteht man im Allgemeinen Weinstöcke, die mindestens 30 Jahre alt sind. Eine einheitliche weinrechtliche Definition für den Begriff „Alte Reben“ gibt…

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.