Was sind klimakterische Früchte?

Die Bezeichnung klimakterisch steht für Sorten, die nach der Ernte noch nachreifen. Dafür müssen die Früchte am Baum oder Strauch zuvor aber eine gewisse Mindest- oder Pflückreife erreicht haben. Zu den Sorten, die nach der Ernte nachreifen, zählen unter anderem Äpfel, Aprikosen, Avocados, Bananen, Birnen, Feigen, Mangos, Nektarinen, Pfirsiche, Pflaumen und Tomaten.

Keine klimakterischen Früchte sind dagegen zum Beispiel Ananas, Brombeeren, Erdbeeren, Himbeeren, Kirschen, Litschi, Trauben und Zitrusfrüchte. Man sollte diese Früchte daher nicht im unreifen Zustand kaufen. Erdbeeren oder Himbeeren zum Beispiel färben nach der Ernte noch leicht nach. Der Zuckergehalt innerhalb der Frucht bleibt jedoch nach der Ernte konstant.

Bei klimakterischen Sorten wird innerhalb der Früchte auch noch nach der Ernte gespeicherte Stärke durch Stoffwechselvorgänge in Fruchtzucker umgewandelt. Somit entsteht zum Beispiel bei Äpfeln oder Tomaten das ausgewogene Zucker-Säure-Verhältnis, das maßgeblich für den Geschmack der Früchte verantwortlich ist.

Wichtig für den Nachreifungsprozess der klimakterischen Sorten ist das natürliche Pflanzenhormon Ethylen. Ethylen wird von den Früchten während der Reife oder bei Verletzung der Früchte abgegeben. Das Pflanzenhormon beeinflusst auch umliegende Früchte. Demnach fördert ein reifender Apfel die Reifung von anderen Äpfeln.

Dieser Prozess funktioniert aber auch über Artgrenzen hinweg. So lässt sich der Reifeprozess von Bananen, Avocados oder Kiwis beschleunigen, wenn man sie neben ein paar reife Äpfel legt. Vorsicht gilt, wenn Sie klimakterische Früchte neben bereits sehr reifem Obst lagern: Es verdirbt dann sehr schnell.

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Obst & Gemüse“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Obst & Gemüse

    Sind rohe Holunderbeeren giftig?

    Holunderbeeren enthalten im rohen Zustand das schwache Gift Sambunigrin. Es kann nach dem Verzehr – wie übrigens auch rohe Vogelbeeren – Übelkeit, Erbrechen und Durchfall hervorrufen. Holunderbeeren sollten daher auf keinen Fall roh verzehrt werden…

    weiterlesen
  • Obst & Gemüse

    Was unterscheidet Preiselbeeren von Cranberrys?

    Bei der Cranberry oder Kranbeere handelt es sich um eine amerikanische Verwandte der einheimischen Preiselbeeren. In Größe, Geschmack, Herkunft und botanischer Wuchsform unterscheiden sich die beiden Beerenarten jedoch deutlich voneinander. So sind C…

    weiterlesen
  • Obst & Gemüse

    Welche gesunden Eigenschaften hat Meerrettich?

    Meerrettich ist ein ausgesprochen gesundes Lebensmittel. Er ist reich an Vitamin C, Eisen, Zink und Kalium und enthält außerdem viele Ballaststoffe sowie Vitamin B1 und B2. Weiterhin sind in der Wurzel ätherische Öle enthalten. Diese Senföle wirken l…

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.