Was sind Weißherbst, Rotling und Schillerwein?

Rotling, Schillerwein und Weißherbst sind weder Rotwein noch Weißwein. Als Rosé darf hingegen nur der Weißherbst bezeichnet werden. Er zeichnet sich im Vergleich zu anderen Roséweinen durch eine Besonderheit aus: Er muss nach deutschem Recht reinsortig sein. Während andere Roséweine gleichfalls eine Cuvée sein dürfen, wird für den Weißherbst nur eine Rebsorte verwendet. Sie muss auf dem Etikett angegeben werden. So gibt es beispielsweise die Bezeichnungen Portugieser Weißherbst oder Spätburgunder Weißherbst. Das Herstellungsverfahren unterscheidet sich nicht dem anderer Roséweine. Der Weißherbst hat eine hellrote bzw. golden schimmernde Farbe und schmeckt fruchtig, leicht und mild. Er muss übrigens nicht als Weißherbst vermarktet werden, sondern darf auch als einfacher Rosé in den Handel gelangen.

Der Rotling ist ein Wein, der dem Rosé farblich zum Verwechseln ähnlich sieht. Trotzdem darf er nicht als solcher bezeichnet werden, weil Rosé ausschließlich aus roten Rebsorten hergestellt werden muss. Beim Rotling werden hingegen rote und weiße Trauben verschnitten und anschließend weiterverarbeitet. Der Verschnitt darf vor oder nach dem Einmaischen erfolgen, muss aber vor der Gärung geschehen. Die Trauben müssen also in jedem Fall zusammen abgepresst werden.

Der Schillerwein schließlich ist ein spezieller Rotling. Seine Trauben dürfen ausschließlich aus dem Weinbaugebiet Württemberg stammen, und der Wein muss als Qualitätswein bestimmter Anbaugebiete (Q.b.A.) eingestuft werden. Die Farbe des Schillerweins ist hellrötlich beziehungsweise Altgold schillernd – was möglicherweise der Ursprung für seinen Namen ist. Andere Rotling-Weine sind der Schieler aus einem bestimmten Anbaugebiet Sachsens und Badisch Rotgold aus dem Anbaugebiet Baden.

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Getränke“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Getränke

    Welches Glas passt zu welchem Weißwein?

    Die Form eines Weinglases kann sich auf das Aroma und den Geschmack eines Weines auswirken. Weißweine verlangen zur perfekten Entfaltung von Aroma und Geschmack andere Weingläser als Rotwein. Grundsätzlich besitzen Weißweingläser ein geringeres Vol…

    weiterlesen
  • Getränke

    Was bedeutet Aufspriten?

    Unter Aufspriten versteht man die Zugabe von Alkohol zum Wein oder Most. Dies kann sowohl vor als auch während der Gärung geschehen. Zum Einsatz kommt hierbei in der Regel hochprozentiger und geschmacklich neutraler Weinbrand. Durch das Aufspriten wä…

    weiterlesen
  • Getränke

    Kann man schlechten Wein am Korken erkennen?

    Sie finden weit hinten im Regal eine ungeöffnete Weinflasche, oder haben eine Flasche vor einigen Tagen geöffnet und sind sich unsicher, ob der Wein noch genießbar ist? Die einfachste und beste Möglichkeit, um die Qualität des Weines zu bestimmen und…

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.