Was unterscheidet die Limette von der Zitrone?

Zitronen und Limetten sind unterschiedliche Arten von Zitrusfrüchten, haben aber ähnliche Eigenschaften und können deshalb auch grundsätzlich gleich verwendet werden: Sie verfeinern sowohl süße als auch herzhafte Gerichte sowie Getränke wie etwa Kalte Ente mit ihrer frischen Säure. Unterschiede lassen sich im Aussehen, Geschmack und bei den Nährstoffen feststellen.

Die Schale einer reifen Limette ist grün, eine gelbe Farbe deutet darauf hin, dass sie bereits überreif ist. Eine grüne Schale ist bei der Zitrone hingegen ein Zeichen dafür, dass sie noch nicht ausgereift ist – dies trifft nur auf gelbe Früchte zu. Obwohl die Zitrone deutlich größer ist als die Limette, enthält Letztere etwa doppelt so viel Saft wie ihre gelbe Verwandte. Auch geschmacklich unterscheiden sich die Zitrusfrüchte voneinander: Die Zitrone schmeckt in der Regel saurer, während die Limette zusätzlich intensive würzige Aromen aufweist. Das macht sie zu einem perfekten Begleiter alkoholhaltiger Getränke, beispielsweise von Cocktails wie unserem Pisco Sour.

Auch bei den Nährwerten unterscheiden sich Zitronen und Limetten. Mit 50 Milligramm pro 100 Gramm liefert die Zitrone etwas mehr Vitamin C als die Limette (45 mg). Die Zitrone (170 mg) enthält außerdem mehr als doppelt so viel Kalium wie die Limette (80 mg). Auch beim Magnesiumgehalt hat die Zitrone mehr zu bieten. Dafür enthält die Limette etwas mehr Kalzium, Vitamin E und Folsäure. Lesen Sie auch, wie gesund Zitronenwasser ist.

Zitronen stammen ursprünglich aus China und kommen heute vor allem aus Spanien oder Italien sowie warmen Regionen außerhalb Europas. Die Limette kommt vermutlich aus Malaysia und wird heute in Ländern wie Sri Lanka, Indien, den USA, Brasilien, Mexiko oder Kenia angebaut. Die Limette ist sehr viel kälteempfindlicher als die Zitrone und braucht zum Gedeihen ein tropisches Klima. Bei Zimmertemperatur kann sie etwa eine Woche gelagert werden, gekühlt etwa 2 bis 4 Wochen. Zitronen halten sich länger: Bei Zimmertemperatur bleiben sie mehrere Wochen frisch, gekühlt noch länger.

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Obst & Gemüse“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Obst & Gemüse

    Kresse säen: Was ist dabei zu beachten?

    Kresse kann problemlos im Garten, auf der Fensterbank oder in der Küche angebaut werden. Sie gedeiht drinnen und draußen, in Sonne und Schatten, und auf fast jedem Substrat. Zum Anbau wählen Sie ein Gefäß, reinigen es gründlich und säen die Samen auf…

    weiterlesen
  • Obst & Gemüse

    Welche gesunden Nährstoffe liefern Radieschen?

    Radieschen sind mit gerade einmal 14 Kilokalorien pro 100 Gramm sehr kalorienarm, da sie zum Großteil aus Wasser bestehen. Die würzigen kleinen Rettichknollen verfügen dazu über einen Vitamin-C-Gehalt von 30 Milligramm. 100 Gramm Radieschen decken da…

    weiterlesen
  • Obst & Gemüse

    Schimmeliges Obst und Gemüse: Müssen alle Früchte entsorgt werden?

    Befindet sich in einer Großpackung von Obst oder Gemüse ein verschimmeltes Exemplar, so steht die ganze Verpackung unter Verdacht. Schimmel und Schimmelsporen können sich bereits ausgebreitet haben, ohne dass es für unsere Augen sichtbar ist. Eine En…

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.