Was unterscheidet Pinkel und Bregenwurst?

Pinkel und Bregenwurst unterscheiden sich durch ihre Zutaten. Im Gegensatz zur Bregenwurst enthält Pinkel grob zerkleinerte Getreidekörner, die sogenannte Grütze. Beide norddeutschen Wurstspezialitäten werden häufig zusammen mit Grünkohl serviert.

Der Name der Bregenwurst hat seinen Ursprung in dem Wort „Bregen“ – die plattdeutsche Bezeichnung für Rinder- und Schweinehirn. Bis zur BSE-Krise war das Hirn der beiden Tiere ein hauptsächlicher Bestandteil dieser Wurst. Nach dem Aufkommen der Gehirnerkrankung bei Rindern wurde dieses Herstellungsverfahren aufgrund der Ansteckungsgefahr eingestellt. Heute besteht die Bregenwurst – oder auch Brägenwurst – aus rohem, manchmal auch leicht geräuchertem, grobem Mett. Dieses wird aus Schweinebauch, Schweinefleisch, Salz, Pfeffer und Zwiebeln hergestellt und weist große Fettstückchen auf.

Pinkel zählt hingegen zu den geräucherten Grützwürsten. Im Vergleich zur Bregenwurst sind seine Zutaten vielfältiger: Pinkel wird aus Muskelfleisch, Schweinespeck, Hafer- oder Gerstengrütze, Zwiebeln, Salz und Pfeffer hergestellt. Die Fleisch-Grütze-Masse wird traditionell in Naturdarm vom Schwein gefüllt.

Beide Wurstarten sind traditionelle norddeutsche Gerichte, die vor allem in der Grünkohlzeit im Winter auf den Tisch kommen. Während der Pinkel vor allem in Nordwestdeutschland gegessen wird, ist die Bregenwurst in Nordostdeutschland beliebter.

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Fleisch & Wurst“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Fleisch & Wurst

    Was versteht man unter Wurstbrät?

    Als Brät oder Wurstbrät wird das zerkleinerte Fleisch für die Füllung von Wurstwaren bezeichnet. Es wird in Kunst- oder Naturdärme gefüllt und so zu Brühwurst, Aufschnitt oder Bratwurst verarbeitet. Für Brühwürste wird in der Regel mageres Fleis…

    weiterlesen
  • Fleisch & Wurst

    Welche Rolle spielt Kollagen in Fleischprodukten?

    Kollagen ist ein Protein, das als organischer Bestandteil in der Haut und im Bindegewebe vorkommt. Das Bindegewebe umgibt die Muskelfasern aller vielzelligen Tiere – und damit unter anderem auch die von Schwein, Rind, Lamm und Geflügel. Je nachdem, …

    weiterlesen
  • Fleisch & Wurst

    Geschmack, Aussehen, Konsistenz: Was macht Pferdefleisch aus?

    Der Geschmack von Pferdefleisch lässt sich mit dem von Rind- und Wildfleisch vergleichen. Es schmeckt etwas würziger, süßlicher und säuerlicher als Rindfleisch. Die Farbe ist dunkelrot mit blauem Schimmer, wenn das Fleisch von erwachsenen Tieren stam…

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.