Was versteht man im deutschen Weinbau unter Lagen?

Der Begriff „Lage“ wird in den zahlreichen Weinländern unterschiedlich definiert. Grundsätzlich ist die Weinlage eine Herkunftsbezeichnung und bezeichnet den geografischen Standort, an dem der Wein angebaut wird. Es besteht eine Tendenz, nach der Weine umso hochwertiger sind, je genauer die Lage angegeben wird. In Deutschland gibt es eine Aufteilung der Lagen in unterschiedlich große Einheiten:

  • Anbaugebiet

  • Bereich

  • Großlage

  • Einzellage

Insgesamt werden in Deutschland 13 Anbaugebiete für Qualitäts- und Prädikatsweine unterschieden, die als Herkunftsbezeichnung dienen. Das größte ist das Anbaugebiet Rheinhessen , das kleinste Anbaugebiet ist Saale Unstrut in Sachsen-Anhalt. Ein Anbaugebiet ist in mehrere Bereiche gegliedert, die wiederum verschiedene Großlagen zusammenfassen. In Deutschland gibt es insgesamt knapp 170 Großlagen mit einer durchschnittlichen Größe von 600 Hektar. Diese sind wiederum in mehr als 2.600 Einzellagen unterteilt.

Mit dem Wissen um die Einzellage lässt sich am ehesten auf eine die Qualität eines Weines schließen, weil sie sich am besten mit dem Terroir-Begriff deckt. Hierunter fallen unter anderem die Beschaffenheit des Bodens, die angebauten Rebsorten sowie die Ausrichtung des Weinberges und die klimatischen Bedingungen. So gelten beispielsweise süd- oder südwestlich ausgerichtete Hänge als besonders vorteilhaft, weil hier die Sonnenbestrahlung besonders intensiv ausfällt. Genauso ist die Qualität eines Weines jedoch abhängig von den Fähigkeiten des Winzers sowie des Kellermeisters.

Wird die Einzellage auf dem Weinetikett angegeben, dient sie in den meisten Fällen als Qualitätsmerkmal. Weil jedoch Großlagen und Einzellagen nicht selten die gleiche Bezeichnung tragen, ist die Angabe nicht immer verlässlich und wird von vielen Winzern kritisiert.

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Getränke“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Getränke

    Welche Weine werden aus der Sangiovese-Traube gekeltert?

    Die rote Sangiovese-Traube ist Hauptbestandteil des typisch italienischen Chianti-Weins, der in der Toskana gekeltert wird. Aus der zu den Edelreben gerechneten Sangiovese wird darüber hinaus der Vino Nobile di Montepulciano hergestellt. Ebenfalls in…

    weiterlesen
  • Getränke

    Welcher Wein passt zu Wildgerichten?

    Da Wild einen sehr charakteristischen Eigengeschmack mit sich bringt, sollte der passende Wein dazu ebenfalls ein kräftiges Aroma mitbringen. Andernfalls geht der Geschmack des Weins in der Kombination mit der Speise unter. In der Regel machen Sie mi…

    weiterlesen
  • Getränke

    Aus welchen Rebsorten wird Champagner gemacht?

    Champagner wird aus den Rebsorten Pinot Noir, Chardonnay und Pinot Meunier gemacht. Der Schaumwein unterliegt strengen Qualitätskriterien und wird in dem französischen Weinanbaugebiet Champagne gekeltert. Zu den bekanntesten Champagnersorten gehört d…

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.