Was versteht man unter der Fleischigkeit bei Rindfleisch?

Die Fleischigkeit bei Rindfleisch beschreibt die Muskelfülle des Schlachttieres. Die Bestimmung der Fleischigkeit zählt zur EU-weit einheitlichen Klassifizierung von Rindfleisch. Hierzu gehört unter anderem die Angabe der Fettklasse sowie der Rindfleischsorte .

Die Angaben zur Fleischigkeit von Rindfleisch liefern Informationen zum Grad der Ausmästung, dem Fleisch-Knochen-Verhältnis sowie den Proportionen der einzelnen Fleischstücke zueinander. Sie ist insbesondere bei der Vermarktung der Tiere für Landwirte, Schlachter und Händler wichtig, kann aber auch dem Verbraucher Aufschluss über die Fleischqualität geben. Die Fleischigkeit wird nicht auf dem gesetzlich vorgeschriebenen Etikett zur Herkunft des Fleisches angegeben, kann aber beim Fleischer oder an der Fleischtheke erfragt werden.

In Deutschland wird zwischen fünf verschiedenen Klassen von Fleischigkeit unterschieden:

  • E (vorzüglich): außergewöhnliche Muskelfülle.

  • U (sehr gut): sehr gute Muskelfülle

  • R (gut): gute Muskelfülle

  • O (mittel): durchschnittliche Muskelfülle

  • P (gering): geringe Muskelfülle

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Fleisch & Wurst“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Fleisch & Wurst

    Was ist der Unterschied zwischen Schaf-, Hammel- und Lammfleisch?

    Der hauptsächliche Unterschied zwischen Lammfleisch, Hammelfleisch und Schaffleisch liegt im Alter und Geschlecht des Schlachttiers. Schaffleisch bezeichnet den Oberbegriff und kann sowohl von weiblichen als auch von männlichen Tieren stammen. Lämmer…

    weiterlesen
  • Fleisch & Wurst

    Was passiert beim Fleischräuchern?

    Fleisch räuchern dient einerseits dem Geschmack – andererseits soll der Prozess das Lebensmittel durch Trocknung haltbarer machen. Als Mittel dazu dient Rauch, der durch das Verglühen bestimmter Stoffe wie Holzspäne oder Sägemehl entsteht. Das Räuche…

    weiterlesen
  • Fleisch & Wurst

    Peking-, Flug- und Wildente: Was ist der Unterschied?

    Der Hauptunterschied zwischen diesen Entenarten liegt in der Größe und im Fettanteil beim Fleisch. Der fettreichste Typ ist die Pekingente. Sie stammt ursprünglich aus China und kam Ende des 19. Jahrhunderts nach Deutschland, wo sie mittlerweile als …

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.