Was zeichnet das Weinanbaugebiet Pfalz aus?

Das Weinanbaugebiet Pfalz ist mit mehr als 23.000 Hektar Rebfläche das zweitgrößte in Deutschland. Im Norden grenzt die Pfalz direkt an die größte deutsche Weinregion Rheinhessen mit bekannten Weinen wie Müller-Thurgau und Riesling. Das Gebiet erstreckt sich über 85 Kilometer von Worms im Norden bis an die französische Grenze im Süden. Im Westen wird die Pfalz von den Hängen des Pfälzer Waldes begrenzt, im Osten reicht sie bis in die Rheinebene hinein.

Das pfälzische Klima zeichnet sich durch einen hohen Anteil an Sonnentagen aus, die Bodenbeschaffenheit ist abwechslungsreich: Buntsandstein, kalkhaltige Lehm- und Tonböden, Mergel- und Keuperböden, eingestreuter Muschelkalk, Granit-, Porphyr- und Schiefertoninseln.

Bekannt ist die Weinregion unter anderem für das größte Weinfest der Welt in Bad Dürkheim und die Deutsche Weinstraße. Die 80 Kilometer lange Route ist die erste und bekannteste ihrer Art in Deutschland. Insgesamt finden sich etwa 130 Weinorte in der Pfalz, die besonders stark vom Weinanbau geprägt sind.

Der Rebstockbestand der Pfalz wird auf über 100 Millionen geschätzt, und jährlich werden hier rund 2,5 Millionen Hektoliter Wein produziert. Weiße Rebsorten machen mit rund 60 Prozent den größten Anteil der Erträge aus. Dennoch ist die Pfalz mit 40 Prozent Anbaufläche auch das größte Rotweingebiet Deutschlands.

Mit knapp 5.800 Hektar Anbaufläche beansprucht der edle Riesling mit Abstand am meisten Anbaufläche unter den Traubensorten. Damit gilt das Weinanbaugebiet Pfalz als das größte Riesling-Gebiet der Welt. Daneben werden folgende Rebsorten angebaut:

  • Riesling

  • Müller-Thurgau

  • Kerner

  • Silvaner

  • Weißburgunder

  • Grauburgunder

  • Dornfelder

  • Portugieser

  • Spätburgunder

Zu den typischen Weinen aus der Pfalz zählen neben dem Riesling die Weiß- und Grauburgunder bei den Weißweinen. Bei den Rotweinen ist der Dornfelder besonders präsent, Portugieser und Spätburgunder gewinnen jedoch immer mehr an Bedeutung.

Um die Bedeutung der Weinregion herauszustellen, wurde 2005 das „Gütezeichen Districtus Controllatus Pfalz“ (DC Pfalz) eingeführt. Ausgezeichnet werden damit trockene Weine, die typisch für die Pfalz sind und mindestens die Qualitätsstufe Q.b.A. aufweisen können. Sie sind an einer silbernen Kapsel bzw. Schraubverschluss zu erkennen.

Suchen Sie weitere Tipps & Tricks zum Thema „Getränke“?

Zur Suche

Ähnliche Inhalte

  • Getränke

    Was sind die bekanntesten Qualitätsschaumweine?

    Qualitätsschaumwein ist in Deutschland und Österreich vor allem unter der Bezeichnung Sekt bekannt. Allgemein gilt Champagner als der unangefochtene König der Schaumweine. Die Konkurrenz wie der Crémant aus Frankreich, Cava aus Spanien, Spumante aus …

    weiterlesen
  • Getränke

    Warum gilt Champagner als besonders edel?

    Das edle Image des Champagners lässt sich auf verschiedene Ursachen zurückführen: sein stark eingegrenztes Anbaugebiet, die aufwendige, streng reglementierte Herstellung und nicht zuletzt seine Historie. Champagner war zunächst das Getränk der „obere…

    weiterlesen
  • Getränke

    Wie wirkt sich die grüne Lese auf die Weinqualität aus?

    Die grüne Lese ist eine Technik der Winzer, um die Qualität der Trauben an den Rebstöcken zu erhöhen. Bevor die Trauben reifen, werden die Reben ausgedünnt, sodass die Stöcke weniger Beeren mit derselben Menge Nährstoffen versorgen können. Durch das …

    weiterlesen

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

0800 3335211*

Mo. bis So.
08:00 bis 20:00

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.